– es muss hier aber noch viel mehr passieren“, sagte Dr. Astrid Eichhorn, Leiterin des WWF-Büros Mittlere Elbe. „Auch wenn uns die Klimakrise derzeit durch Dürre und Wassermangel in Schach hält, sind […] Der WWF Deutschland war im Zeitraum 2001 bis 2019 verantwortlich für das Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe, einem Projekt im Rahmen der Bundesförderung chance.natur. Hauptmaßnahme dieses Auenwald-Projekts […] Fläche darf sich die Elbe bei Hochwasser wieder natürlich ausbreiten, wertvoller Auenwald wurde wieder an die natürliche Überflutungsdynamik angeschlossen. Hintergrund: Laut Büro der Vereinten Nationen
zuletzt aktualisiert: 09.08.2022
Mehr Wildnis wagen Die Naturschutzarbeit des WWF in Deutschland Die Landschaften Deutschlands haben viele Gesichter: das Wattenmeer, die Kreidefelsen an der Ostsee, die wald- und seenreichen Landschaften Norddeutschlands, die sagenhaften Mittelgebirge wie Harz und Rhön, der Pfälzerwald, Bayerischer
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.07.2015
LIFE08 NAT/D/000013 “Elbauen bei Vockerode” Abschlussbericht WWF Deutschland, LIFE+ Projektbüro “Elbauen bei Vockerode”, Friedensplatz 8, 06844 Dessau-Roßlau 1 LIFE Project Number LIFE08 NAT/D/000013 Abschlussbericht Projektzeitraum: 01.01.2010 – 31.12.2018 Reporting Date 16.06.2020 LIFE+ PROJECT NA
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 10.09.2020
eservat Mittelelbe mit dem Büro Mittlere Elbe aktiv um diesen Auenwald zu schützen, zu renaturieren und der Elbe mehr Raum zu geben. Zur Tour! WWF-Radtour: Elbauen Die Elbe ist die stete Wegbegleiterin […] schönsten Fotos Von ihrer Teilnahme an der Elbe-Tour schwärmt Patenbetreuerin Melissa Friebe heute noch. Zur Fotogalerie und aktuellen Tour-Terminen Mittlere Elbe – Mehr Raum für Fluss und Aue Erfahren Sie […] wahr: Einer der letzten zusammenhängenden Auenwaldkomplexe Mitteleuropas befindet sich an der Mittleren Elbe. Hierher führen auch unsere Touren. Das in Deutschland einzigartige Ökosystem ist ein echter
zuletzt aktualisiert: 04.04.2022
Stralsund Tel.: 03831 28 241-0 Fax: 03831 28 241-10 WWF-Büro Mittlere Elbe Friedensplatz 8 06844 Dessau-Rosslau Tel.: 0340 2168710 Fax: 0340 2168729 WWF-Büro Wildflüsse Alpen Münchener Straße 27 82362 Weilheim […] meeresschutz(at)wwf.de hamburg(at)wwf.de WWF-Büro Wattenmeer Nationalpark Haus Hafenstraße 3 25813 Husum Tel.: 04841 6685-30 Fax: 04841 6685-39 husum(at)wwf.de WWF-Büro Ostsee Neuer Markt 2 18439 Stralsund […] Der WWF ist an acht Standorten vertreten. In Berlin befindet sich die Zentrale. Weitere Büros sind in Frankfurt, Hamburg, Stralsund, Husum, Dessau, Mölln und Weilheim. WWF Deutschland Reinhardtstraße 18
zuletzt aktualisiert: 27.08.2024
Größte Deichrückverlegung in Deutschland Im Jahr 2016 wurde der neue Deich planmäßig fertiggestellt. Die Höhe des Deiches entspricht dem Wasserspiegel eines Hochwassers, mit dem einmal in hundert Jahren gerechnet werden muss, zuzüglich einem Freibord (Abstand zwischen Wasserspiegel und Deichkrone) v
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 19.03.2018
Europäische Großsäuger. Das neue WWF-Projektbüro wird in Arneburg (Landkreis Stendal) seinen Sitz haben und von dort aus die landesweiten Aktivitäten koordinieren. WWF-Büroleiterin Yvette Krummheuer arbeitet […] Ansprechpartner der Landesreferenzstelle Wolfsschutz ist Andreas Berbig vom Biosphärenreservat Mittlere Elbe mit Sitz in Arneburg. Die Nutzung der Bilder ist ausschließlich registrierten Journalisten de
zuletzt aktualisiert: 06.03.2013
Zwischen Dianenwall und Vasenwall LIFE+ Projekt „Elbauen bei Vockerode“
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 31.10.2013
Im Rahmen der Planungsphase des Naturschutzgroßprojekts „Krautsand“ (NGP) ist im Auftrag des WWF Deutschland eine wasserbauliche Studie zu erstellen. Zielsetzung der vorliegenden Studie ist das Zulassen einer natürlichen Tidedynamik, um die Elbinsel Krautsand für den Naturschutz und die Biodiversität aufzuwerten.
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.04.2022
Die Wildflusslandschaft als Naturschatz Zu den Zielen des Projektes gehört es auch, den Wildfluss als stadtnahen Naturschatz kennen und schätzen zu lernen. Zu diesem Zweck findet jährlich ein Mulde-Fluss-Tag statt. Überdies werden im Rahmen des Projektunterrichts örtlicher Schulen unterschiedliche T
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 09.08.2018