in das Urstromtal der Elbe ein, das Elbe-Ästuar entstand. Ursprünglich war es eine amphibische Landschaft – also eine Landschaft zwischen Land und Wasser –, in der sich die Elbe und die Gezeitenströme […] von einem Nebenarm der Elbe umgeben: Krautsand und Asselersand waren damals noch Inseln – typische Lebensräume für eine Ästuar-Landschaft. Sie standen bis zum Bau einer neuen Elbe-nahen Deichlinie in den […] viele Sedimente abgelagert haben – zum Beispiel am Übergang zum Wattenmeer und im Binnendelta der Elbe bei Hamburg – verteilte sich der Abfluss auf mehrere Rinnen. Auch die Hauptrinnen waren instabil und
zuletzt aktualisiert: 18.02.2021
k-ueckermuende.de www.ostsee.de NABU Regionalverband Mittleres Mecklenburg e.V. 18055 Rostock info@NABU-mittleres-mecklenburg.de www.nabu-mittleres-mecklenburg.de Zooschule des Zoologischen Gartens Rostock […] Tierpark Cottbus 03042 Cottbus zoo@cottbus.de www.zoo-cottbus.de Schülerakademie Elbe Elster e.V. 04924 Domsdorf schuelerakademie-elbe-elster@web.de NAJU Brandenburg 14467 Potsdam lgs@naju-brandenburg.de www. […] Garten Schwerin 19061 Schwerin hoeft@zoo-schwerin.de www.zoo-schwerin.de Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe 19246 Zarrentin bildung@bra-schelb.mvnet.de www.schaalsee.de oder www.elbetal-mv.de Tiergarten Neustrelitz
zuletzt aktualisiert: 11.11.2024
jedoch, dass solche naturbasierten Lösungen die Risiken bei einem mittleren Hochwasser erheblich verringern können. Hintergrund: Laut Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (UNDRR) gab es 1995 […] n die Überflutungsrisiken steigen lässt. Eine vom WWF Niederlande in Auftrag gegebene Studie des Büros Stroming zu Flussregionen in den Mittelgebirgen des Rhein-Einzugsgebietes konnte zeigen, dass die
zuletzt aktualisiert: 12.07.2022
starken Ausbau der… Weiterlesen WWF: Elb-Auen sind „Mosaikstein“ in den globalen … 12.10.2012 Die Vereinten Nationen haben das WWF-Naturschutzgroßprojekt „Mittlere Elbe“ im Rahmen der UN-Dekade zur Biologische
zuletzt aktualisiert: 10.07.2023
In diesem Bericht bilanzieren WWF und Schutzstation Wattenmeer, was mit dem nun 20jährigen Nationalpark erreicht wurde
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.11.2005
untitled 20 JAHRE NATIONALPARK SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES WATTENMEER WWF und Schutzstation Wattenmeer ziehen Bilanz WWF - Deutschland · Projektbüro Wattenmeer | Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V. www.wwf.de · www.schutzstation-wattenmeer.de 1985 – 2005: 1 Zusammenfassung und Schluss
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 07.11.2005
(Pflege- und Entwicklungsplan, im Folgenden: PEPL) durch ein Planungsbüro erarbeitet, das u.a. den Integrierten Bewirtschaftungsplan Elbeästuar (IBP Elbe) sowie die Naturschutzplanungen der Unteren Naturschutzbehörde […] ehemaligen Elbinsel „Krautsand“. Projektträger ist der WWF Deutschland mit Sitz in Berlin und dem NGP-Projektbüro in Drochtersen, Niedersachsen. Kooperationspartner des Projektträgers ist die NABU Stiftung
zuletzt aktualisiert: 09.11.2020
(Pflege- und Entwicklungsplan, im Folgenden: PEPL) durch ein Planungsbüro erarbeitet, das u.a. den Integrierten Bewirtschaftungsplan Elbeästuar (IBP Elbe) berücksichtigt und ebenfalls sozioökonomische Untersuchungen […] ehemaligen Elbinsel „Krautsand“. Projektträger ist der WWF Deutschland mit Sitz in Berlin und dem NGP-Projektbüro in Drochtersen, Niedersachsen. Kooperationspartner des Projektträgers ist die NABU Stiftung
zuletzt aktualisiert: 20.11.2020
1 Die Tideelbe – ein bedrohter Lebensraum 2 Liebe Leserinnen und Leser, das Elbästuar ist nicht nur das größte der vier Flussmündungen in Deutschland. Auch aus internatio- naler Sicht ist es etwas ganz Besonderes: Bei Hamburg finden sich die größten noch zusammenhän- genden Tideauwälder Europas. Und
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 19.06.2012
WWF-Studie: Muschelbaenke in der Unterwasserwelt des Wattenmeeres
Dateityp: application/pdf
zuletzt aktualisiert: 02.08.2017