Dafür verantwortlich sind die geografischen und klimatischen Besonderheiten: ausgeprägtes Relief, hohe Jahresniederschläge und feuchtheißes Klimas. Die Region „Greater Mekong“ erstreckt sich über die Länder Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam. Im 800.000 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet des Mekongs haben sich verschiedene wertvolle Waldtypen, Überschwemmungslandschaften sowie Mangroven auf engstem Raum entwickelt.

Asiens Wundertüte der Arten

Die einmaligen Landschaften Südostasiens bieten ein zu Hause für 20.000 Pflanzenarten, 1.200 Vogelarten, 800 Reptilien und Amphibienarten und 430 Säugetiere – inklusive die bekanntesten Vertreter der asiatischen Elefanten und Tiger. Die Region lässt zudem jedes Artenforscher-Herz höher schlagen. Zwischen 1997 und 2017 wurden hier  über 2.500 neue Arten wissenschaftlich entdeckt  – durchschnittlich alle drei Tage eine neue Art! Nirgendwo in Asien gibt es eine größere Artenvielfalt als in und um den Mekong, die „Mutter aller Wasser“. Meist handelt es sich dabei um Pflanzen und Insekten, doch regelmäßig werden auch neue Wirbeltierarten gefunden. Zu den 157 Neuentdeckungen 2017 gehörten der Skywalker Hoolock Gibbon – einer der bedrohtesten Affenarten der Welt sowie ein Gecko mit Rennstreifen und eine Bergkröte, die an einen Ork erinnert. Die biologisch wertvollen Gebiete am Mekong müssen grenzüberschreitend und dauerhaft geschützt werden, damit auch in den nächsten Jahren einzigartige Arten entdeckt werden können.

Das macht der WWF in Kambodscha, Laos und Vietnam

  • Neu am Mekong entdeckt: Zhangixalus melanoleucus © Parinya Pawangkhanant
    Neuentdeckungen und Artenreichtum in der…
    Gute Neuigkeiten aus Südostasien: Die Greater Mekong-Region ist eine wahre Wundertüte für…
    Mehr erfahren
  • Malaien-Bär gefangen in einer Schlingfalle im Belum-Temengor-Wald in Malaysia © WWF-Malaysia / Lau Ching Fong
    Schlingfallen-Krise: Erfolg in Vietnam
    Seit 2011 entfernen vom WWF geschulte Patrouillenteams Schlingfallen. Mit Erfolg!
    Mehr erfahren
  • Mitarbeiter des WWF bei der Feldarbeit im Mekong. © Hkun Lat / WWF Australien
    Ein Einblick in die WWF-Feldarbeit
    Forscher und Wildhüter stapfen kilometerweit durch abgelegene Gebiete.
    Mehr erfahren
  • Annamiten-Gebirge © Elizabeth Kemf / WWF
    Schutz der Regenwälder
    Gemeinsam mit der KfW-Bank wurde ein Projekt gestartet, um die Abholzung zu stoppen.
    Mehr erfahren
  • Saola-Rind © David Hulse / WWF
    Saola-Rind in Südostasien
    Das mittelgroße, bis zu 100 kg schwere Wildrind aus Südostasien war 1992 eine Sensation.
    Mehr erfahren
  • Tourismusboote auf Phu Quoc (Vietnam) © iStock GettyImages
    Viele Touristen - viel Müll
    Die erwartete Touristenanzahl für Phu Quoc wird auf fünf Millionen steigen. Dies sorgt für…
    Mehr erfahren
  • Vietnam Mekong-Markt © GettyImages
    Wie der Mekong weniger Müll ins Meer trägt
    Vietnam ist an vierter Stelle der Länder, von denen aus der meiste Plastikmüll in die…
    Mehr erfahren

Zahlreiche Gefahren für Natur und Arten

Die rasanten ökonomischen und sozialen Entwicklungen wie Infrastruktur, hohes Bevölkerungswachstum und starke Landnutzungen in der Greater Mekong Region setzen die Natur unter enormen Druck. Wenn Arten, Wald und Wasser nicht ausreichend und rechtzeitig geschützt werden, dann wandelt sich die Region immer weiter zu einer Hochburg des Arten- und Natursterbens. Tiere und Menschen leiden unter der massive Lebensraumzerstörung durch illegalen Holzeinschlag, Infrastrukturausbau sowie großflächiger landwirtschaftlicher Produktion. Die illegale Wilderei und der Wildereihandel in Asien erreichen erschreckende Rekordzahlen. Die Biodiversität und Qualität der Frischwasserressourcen des Mekong und Irrawaddy sinkt rapide durch Überfischung, industrielle Verschmutzung und den Ausbau von Wasserkraft. Zudem setzen der Region die Folgen des Klimawandels in Form von Extremwettereignissen zu.

Das macht der WWF in Myanmar und Thailand

  • Nagaland © WWF Myanmar
    Myanmar: Wie Tradition Tiger schützen hilft
    Nagaland ist nicht nur kulturell sehr bedeutsam, sondern auch wichtig für den Erhalt der…
    Mehr erfahren
  • Asiatische Elefanten im Kui-Buri-Nationalpark © Anton Vorauer / WWF
    Ananas und Elefanten: Zusammenleben mit…
    In Thailand an der Grenze zu Myanmar suchen Elefanten regelmäßig Felder und Dörfer heim.…
    Mehr erfahren
  • Meeresschildkröte und Plastiktüte © Shutterstock Krzysztof Bargiel / WWF
    Reduzierung des Meeresmülls in Thailand
    Der WWF will mit seinen Partnern die Plastikmüll-Einträge ins Meer verringern und die…
    Mehr erfahren
  • Drohnen für den Waldschutz in Thailand © WWF Thailand / Tanasin
    Eyes on the Forest: Waldschutz mit Drohnen
    Im Herzen Südostasiens liegt eine Waldlandschaft, die ihresgleichen sucht. Mit speziellen…
    Mehr erfahren
  • Illegale Wildtierprodukte: Pangolin-Schuppen und Elefantenhaut © WWF Myanmar
    Myanmars illegaler Wildtierhandel geht viral
    Es ist eine große Gefahr – nicht nur für bedrohte Arten, sondern auch für uns Menschen:…
    Mehr erfahren
  • Seekuh beim Grasen © Jürgen Freund / WWF
    Müll aus dem Meer! Clean-Ups für Dugongs
    Die immer stärker werdende Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll setzt ihnen zu. Dabei…
    Mehr erfahren
  • Touristen machen Selfies mit Tigern in Pattaya in Thailand © Gordon Congdon
    Endlich: Thailands „Tiger-Zoo” muss schließen
    Der so genannte „Zoo” von Phuket stand schon lange in der Kritik von Tier- und…
    Mehr erfahren
  • Kragenbär-Waise im Mae Wong-Nationalpark © WWF Thailand
    Thailand: Zukunft für kleine Kragenbären im…
    Im Zuge eines WWF-Projektes zum Tigerschutz im Mae Wong-Nationalpark wurden unverhofft…
    Mehr erfahren
  • Indochinesischer Tiger © Purestock
    Thailand: Land der Hoffnung für Südostasiens…
    Seit 2012 schützt der WWF zusammen mit dem thailändischen Department für Nationalparks die…
    Mehr erfahren
  • Latex Extraktion © Hkun Lat / WWF Myanmar
    Naturkautschuk als Rohstoff
    Rohstoff mit Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
    Mehr erfahren

Setzen Sie sich für Naturschutz-Projekte in der Mekong-Region ein