Die Ozeane sind Quelle des Lebens. Ihre schiere Größe und die Abgeschiedenheit ihrer Lebensräume haben sie für viele Jahrhunderte geschützt und widerstandsfähig gemacht. Diese Widerstandsfähigkeit wird jedoch zunehmend durch eine Vielzahl von menschlichen Eingriffen und Aktivitäten bedroht und geschwächt. Zusammen genommen haben die Folgen dieser Eingriffe das Potential, die Vielfalt der marinen Ökosystem, so wie wir sie kennen, langfristig zu zerstören.

Illegale und nicht nachhaltige FischereiVerschmutzung, unter anderem durch Plastikmüll, und die fortschreitende Zerstörung von Lebensräumen in Korallenriffen, Flachmeeren, offenen Ozeanen und an den Küsten haben die Bestände vieler Arten von Meerestieren auf den niedrigsten Stand seit Menschengedenken schrumpfen lassen. Gerade in Anbetracht der Klimakrise, die das Meer zusätzlich in enormen Stress versetzt, liegt darin eine erhebliche Gefahr. Was, wenn es sich mit der Gesundheit des Ozeans nicht viel anders verhält als beim Menschen: ein gesundes System kann Angriffe deutlich besser abwehren – ein geschwächtes ist angreifbar und droht zu kollabieren.

Deshalb setzt sich der WWF auf unterschiedlichen Ebenen für den Erhalt gesunder und widerstandsfähiger Ozeane ein: durch politische Arbeit auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, in konkreten Naturschutzprojekten von den Polarregionen bis in die Tropen und sowie durch Öffentlichkeitsarbeit.

Die gravierendsten Bedrohungen für Ozeane

Weltweites Plastikproblem © Thinkstock Getty Images
Plastik
Plastikmüll bedroht die Umwelt, die Meere und am Ende auch uns - wir müssen jetzt handeln!
Mehr erfahren
Brydewal © naturepl.com / Doug Perrine / WWF
Klima
Klima und Meer sind eng miteinander verknüpft. Doch der Klimawandel bedroht die Ozeane.
Mehr erfahren
Fischerei
Leere Meere: Der Reichtum unserer Meere schien lange Zeit unerschöpflich – eine Illusion.
Mehr erfahren
Blick in die Tiefsee © WWF INT
Tiefseebergbau
Ein massiver Rohstoffabbau hätte erhebliche Auswirkungen auf die sensiblen Lebensräume.
Mehr erfahren

Tourismus

Ob Tauchen Schnorcheln, eine Kreuzfahrt unternehmen oder einfach am Strand liegen und die Meeresbrise genießen, der Meeres- und Küstentourismus ist Fluch und Segen gleichermaßen. 60 Prozent aller Europäer bevorzugen den klassischen Strandurlaub und für den Badeurlaub geben mehr als 80 Prozent der US Touristen ihr Reisebudget aus. Die vom Tourismus stark beanspruchten Küstenregionen sind gleichzeitig die Heimat der weltweit wertvollsten und empfindlichsten Ökosysteme wie Korallenriffe, Dünen, Feuchtgebiete oder Mangroven.

Von diesen intakten Meeres-Küstensystemen hängt die Lebensgrundlage eines Großteils der lokalen Bevölkerung ab, die direkt am Meer und vom Meer leben. Der Reisesektor ist der am schnellsten wachsende Wirtschaftszeig. 2016 waren laut UNWTO 1,2 Milliarden Touristen unterwegs (1950: 25 Millionen weltweit). Die jährlich steigenden Touristenzahlen sorgen nicht nur für Arbeitsplätze und Wohlstand, sondern beanspruchen immer mehr dieser wertvollen Ökosysteme, sei es durch den Bau von Hotelkomplexen, Häfen und Straßen, die für eine touristische Infrastruktur notwendig sind. Um Touristenmassen weiterhin bedienen zu können, müssen nicht nur natürlichen Ökosysteme weichen, sondern es werden lebensnotwendige Ressourcen übernutzt. Das business-as-usual Szenario prognostiziert dem nicht nachhaltig gestalteten Tourismus Wachstumsraten von Treibhausgasemissionen von 131 Prozent, einen Trinkwasserkonsum von 152 Prozent und die Verursachung von Müll und Abwasser von 251 Prozent bis 2050.

Schon heute sind Küstendestinationen und Inselgruppen durch den ungeregelten Tourismus überfordert und verfügen nicht über ausreichende Regeln und Gesetze sowie über notwendige Managementstrukturen, die Belastung einzuschränken und zu kontrollieren. Die Folgen sind uns allen bekannt: Zerstörung und Verschmutzung der Meeres- und Küstenlebensräume und dramatischer Rückgang der marinen Arten.

  • Strand auf Phu Quoc (Vietnam) © GettyImages Umweltverträglich reisen

    Von der Planung Zuhause über die Anreise, das Verhalten vor Ort bis zur Wahl der Souvenirs: Wir haben Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie die schönsten Wochen des Jahres umweltverträglich gestalten können. Weiterlesen...

Lärmverschmutzung

Schweinswal © Shutterstock / Jan Zoetekouw / WWF
Meeressäuger wie der Schweinswal haben ein sensibles Gehör © Shutterstock / Jan Zoetekouw / WWF

Große Teile der Meere sind in ständiger Dunkelheit. Viele Meerestiere, wie Wale und Delfine, aber auch Fische, sind daher besonders abhängig von ihrem Hörvermögen, während die Sicht eher zweitrangig ist. Durch eine immer stärker werdende Lärmverschmutzung wird die Nutzung des Hörsinns jedoch immer mehr eingeschränkt: Schiffsmotoren, Unterwasserbaumaßnahmen und Explosionen zur Erdölerkundung sowie militärisches Sonar sind vielerorts besonders für Wale und Delfine eine schädliche Geräuschkulisse, wodurch sie gestresst werden, ihr Verhalten ändern und die Reichweite ihrer Kommunikation eingeschränkt wird. Extreme Schallbelastungen können sogar tödlich enden. 

  • Unterwasser © Shutterstock / Rich Carey / WWF-Peru Unterwasserlärm beeinträchtigt Meeressäuger

    Das Meer wird oft als idyllischer Rückzugsort gesehen, wo man zur Ruhe kommen kann. Doch dies gilt nicht für alle Lebewesen. Der stets zunehmende Unterwasserlärm beeinträchtigt Meeressäuger. Weiterlesen...

Ölverschmutzung

Grausame Bilder von verölten Vögeln und massenweise toten Fischen führen die Gefahr von Ölunfällen auf See immer wieder drastisch vor Augen. Doch jede Ölpest ist anders. Eine große Gefahr geht von Tankerhavarien aus. Beispiele sind der Untergang der „Exxon Valdez“ vor Alaska oder des Tankers „Prestige“ vor der nordspanischen Küste. Nicht immer sind es die großen Tanker, die gewaltige Schäden anrichten. Auch havarierte Frachter und austretendes Schweröl, das als Treibstoff eingesetzt wird, können Ölpesten verursachen und sind eine permanente Gefahr.

Darüber hinaus kann Öl über undichte Pipelines oder Bohrinseln ins Wasser gelangen. Unvergesssen ist in diesem Zusammenhang der Blow Out auf der Bohrinsel „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexico. Damals flossen ähnlich große Mengen ins Meer wie bei der bislang größten Ölpest in der Folge des Golfkrieges.

Es sind aber nicht nur die großen Katastrophen, die zur Öl-Verschmutzung der Meere beitragen. Regelmäßig gelangt Öl über die Flüsse ins Meer und nicht unterschätzen sollte man auch die illegalen Einleitungen. Um Entsorgungskosten zu sparen spülen Handelsschiffe in aller Welt ihre Tanks auf hoher See und verursachen damit immer wieder eine schleichende Ölpest.

  • Havarierter Öl-Tanker vor Mauritius © Eric Villars / Picture Alliance / Associated Press Ölkatastrophe bedroht Naturparadies Mauritius

    Der schwarze Tod hat einen Namen: „Wakashio“ oder zu deutsch „Junge Flut“ lautet der Name des Frachters, der vor rund zwei Wochen südöstlich von Mauritius auf Grund gelaufen ist. Weiterlesen ...

Ressourcenausbeutung

Jedes Jahr werden Schätzungen zufolge weltweit 32 bis 50 Milliarden Tonnen Sand und Kies vornehmlich für die Produktion von Zement abgebaut. Der Abbau von Sand, Kies und Rotalgenkalk (Maerl) für den Bausektor stellt einen direkten Eingriff in die Bodenlebensräume und ihre Artenvielfalt dar. Durch das Abtragen des Meeresbodens werden nicht nur die Arten und Lebensräume auf der betroffenen Fläche, sondern auch in der direkten Umgebung in Mitleidenschaft gezogen. Überschüssiges Material wird wieder ins Meer gekippt und überschüttet so auch besonders artenreiche Steinriffe. Dadurch gehen zum Beispiel Kinderstuben für Fische verloren und andere Meerestiere wie zum Beispiel Schweinswale verlieren ihre Nahrungsgrundlage. In Deutschland findet Sand- und Kiesabbau aktuell im Naturschutzgebiet „Sylter Außenriff“ statt, welches vor allem für Schweinswale ein entscheidendes Nahrungs- und Fortpflanzungsgebiet ist. Der WWF hat sich unter anderem durch eine Beschwerde bei der EU-Kommission dafür eingesetzt, dass Sand- und Kiesabbau in Meeresschutzgebieten mit schützenswertem Bodenleben nicht stattfindet.

Die Erkundung von Lagerstätten und Förderung fossiler Energieträger wie Öl und Gas aus geologischen Schichten unter dem Meeresboden ist mit großen Belastungen der Ozeane und Risiken für die Meeresumwelt verbunden. Nicht nur Unfälle an Förderplattformen sind ein hohes Risiko für marine Ökosysteme, sondern auch der alltägliche Förderbetrieb verschmutzt das Meer fortlaufend mit Chemikalien, ölhaltigen Abwässern und giftigen Bohrschlämmen – auch in der Nordsee, wo Hunderte solcher Anlagen stehen. Der Stress für Meeresbewohner wie Schweinswale und Delfine beginnt aber schon mit der seismischen Erkundung von Lagerstätten durch sogenannte Schallkanonen, deren Impulse das lebenswichtige Gehörorgan dieser Tiere schädigen und verletzen können. Der WWF setzt sich dafür ein, Öl- und Gaserkundung in Meeresschutzgebieten nicht zuzulassen und stillgelegte Anlagen nur an Land entsorgt werden dürfen. Für große Teile der Ostsee konnte durchgesetzt werden, dass keine Ölerkundung und Förderung zugelassen werden.

Eutrophierung – Nährstoff-Einträge aus der Landwirtschaft

Die Überdüngung der Meere ist vor allem für unsere flachen Küstenmeere ein zentrales Umweltproblem. Die Pflanzennährstoffe Phosphor und Stickstoff werden von stark gedüngten Feldern ins Meer geschwemmt. Hinzu kommen Stickstoffeinträge aus der Luft von Abgasen aus Verkehr, Heizungen und Industrieanlagen. Die Folgen sind so fatal wie vielfältig, denn Stickstoff und Phosphor wirken auch im Meer als Dünger für Meerespflanzen: Feine Grünalgen überwuchern zum Beispiel Seegraswiesen und Braunalgenwälder vor der Küste, die dann absterben, weil ihnen das lebensnotwendige Sonnenlicht fehlt. So ist zum Beispiel in der Ostsee die Zone, in die genug Licht gelangt, damit Pflanzen dort wachsen von über zehn auf sechs Meter Tiefe verringert worden.

Hinzu kommen in Sommermonaten Blaualgen (Cyanobakterien), die sich mit Hilfe von Phosphor aus dem Wasser und Stickstoff aus der Luft massenhaft vermehren. All diese Algen und Bakterien sinken nach dem Absterben auf den Meeresgrund, wo andere Mikroorganismen sie mit Hilfe von Sauerstoff zersetzen. In diesem Prozess wird der Sauerstoff im Wasser und am Meeresboden verbraucht – es entstehen großen Todeszonen. Die aus dem Abbau freigesetzten Nährstoffe lösen einen neuen Wachstumskreislauf aus. Der Sauerstoffmangel führt in der Ostsee regelmäßig zu einem Kollaps aller Bodenlebewesen in großen Regionen und auch zu Massen-Fischsterben. 

So können Sie helfen

  • Korallen (Indonesien) © GettyImages Meeresschutz - ohne Meer kein Leben

    Unser Planet ist blau – die Meere bedecken rund 70 Prozent der Erdoberfläche und sind von entscheidender Bedeutung für uns Menschen. Weiterlesen...

  • Great Barrier Reef © Shutterstock / Debra James / WWF Meeresschutzgebiete

    Wir brauchen mehr Meeresschutz: Ziel des WWF ist ein globales Netz mariner Schutzgebiete, in denen alle Lebensformen überleben können. Weiterlesen ...

  • Mangroven schützen Küste und Klima © Jonathan Caramanus / Green Renaissance / WWF Schutz der Küsten

    Küstenbewohner versuchen seit Jahrhunderten, sich vor Sturmfluten und Überschwemmungen zu schützen und zugleich neues Land zu gewinnen. Weiterlesen ...