Arbeitsbereiche Landwirtschaft Schema © WWF
Arbeitsbereiche Landwirtschaft Schema © WWF

Der WWF setzt sich für eine Reform der Agrarpolitik ein – weg vom Gießkannenprinzip, hin zu einer gezielten Förderung einer naturnahen ländlichen Entwicklung: eine Landwirtschaft, die gesunde Lebensmittel erzeugt und die artenreichen Lebensräume erhält.

Landnutzungsplanungen zur Ausweitung von Schutzgebieten und unschädlichen Produktionszonen sowie die Mitarbeit bei Zertifizierungssystemen mit anspruchsvollen Nachhaltigkeitsanforderungen als wichtige Strategien, um die Bedürfnisse von Mensch und Natur beidermaßen zu schützen.

Agrarrohstoffe, Lieferketten & Zertifizierungen

  • Palmfrüchte © Jürgen Freund / WWF
    Palmöl: einer der wichtigsten Rohstoffe
    Palmöl befindet sich in etwa der Hälfte aller in Deutschland erhältlichen Waren. Leider…
    Mehr zu Palmöl
  • Arbeit auf der Sojaplantage © Peter Caton / WWF UK
    Soja
    Tofu, Sojamilch und Sojasoße – das sind Produkte der beliebten Sojabohne. Nicht auf der…
    Mehr zu Soja
  • Begutachtung der Kakaosamen © Alejandro Janeta / WWF Ecuador
    Edelkakao aus Agroforstsystemen
    Schokolade gehört zu den beliebtesten Süßwaren der Deutschen. Das der Anbau von…
    Mehr zu Edelkakao
  • Latex Extraktion © Hkun Lat / WWF Myanmar
    Naturkautschuk als Rohstoff
    Gummi ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Es ist der Grundstoff…
    Mehr zu Naturkautschuk
  • Intensiver Soja-Anbau in Brasilien © Edward Parker / WWF
    Wege zu entwaldungsfreien Sojalieferketten
    Die Nachfrage nach Soja steigt und steigt. Und um diese zu befriedigen, gehen einzigartige…
    WWF-Studie lesen
  • Baumwolle aus dem „Better Cotton“-Projekt in Pakistan © Asim Hafeez / WWF-UK
    WWF forscht zur Herkunft von Baumwolle
    Ob T-Shirt, Jeans oder Bettwäsche: Als Naturfaser mit vielen geschätzten Eigenschaften ist…
    Mehr zu Baumwolle
  • Der atlantische Regenwald © Pedro Ferreira
    Mate-Tee aus dem atlantischen Regenwald
    Das Projekt strebt eine naturnahe Landwirtschaft an, die den Folgen des Klimawandels…
    Mehr zu Matetee
  • Bienenwabe © Morgan Heim / Day's Edge Productions / WWF USA
    Runde Tische
    Der WWF will die landwirtschaftliche Produktion mit Zertifizierung und Runden Tischen…
    Mehr zu Runden Tischen
  • Standard zur Ernährungssicherung
    Werden wir die Weltbevölkerung in den nächsten 30 Jahren ernähren können?
    Mehr erfahren
  • Kokosnuss-Eiscreme © Getty Images
    WWF-Report Speiseeis
    Beachtet die Eisindustrie beim Einsatz von Pflanzenölen Nachhaltigkeitskriterien?
    Zum Speiseeis-Report

Welternährung & Agrarpolitik

  • Palmölpflanzen auf der Plantage © Mazidi Abd Ghani / WWF Malaysia
    Landnutzungswandel und der Finanzsektor
    Entwaldung, Landnutzungswandel und der Finanzsektor sind eng miteinander verknüpft. Denn…
    Mehr erfahren
  • Rapsfeld in der Schweiz © Stéfane Mauris / WWF
    Agrarpolitik und Umweltschutz
    Der WWF fordert einen Wandel der Agrarpolitik, um den Artenverlust zu stoppen und eine…
    Mehr erfahren
  • Trockenzeit © John E. Newby / WWF
    Armut, Naturschutz und Welthandel
    Die WTO steht vor nie da gewesenen Herausforderungen: Hungersnöte, Trinkwassermangel,…
    Mehr erfahren
  • Vertikaler Schnitt in die Erde © Clay Bolt / WWF USA
    Der Boden der Lebensvielfalt
    Ein lebendiger Boden ist die gemeinsame Basis für Naturschutz und Landwirtschaft. In allen…
    Mehr erfahren

Klima, Boden und Wasser in der Landwirtschaft

  • Dürreperiode in Myanmar © Minzayar Oo / WWF USA
    Landwirtschaft trägt zum Klimawandel bei
    Die Landwirtschaft ist gleichzeitig Verursacherin von Emissionen und Betroffene der…
    Mehr erfahren
  • Frauen bewässern Feld © Jasper Doest / WWF
    Wasserbedarf in der Landwirtschaft
    Wenn es heißt, Wasser ist die Grundlage jeden Lebens, so trifft das in der Landwirtschaft…
    Mehr erfahren
  • Vertikaler Schnitt in die Erde © Clay Bolt / WWF USA
    Der Boden der Lebensvielfalt
    Ein lebendiger Boden ist die gemeinsame Basis für Naturschutz und Landwirtschaft. In allen…
    Mehr erfahren
  • Der Betrieb des Ostsee-Landwirts 2021: Gut Groß Voigtshagen © Claudia Nir / WWF
    Ostsee-Landwirt:in 2025
    Mit der Auszeichnung „WWF-Ostsee-Landwirt:in des Jahres“ sollen Landwirt:innen im…
    Zum Wettbewerb

Bioenergie

Weitere Themen zu Landwirtschaft

So helfen Sie bei unserer Arbeit für eine nachhaltigere Landwirtschaft

  • Hahn © Shootingstar22 / iStock Getty Images WWF-Podcast: Landwirtschaft und Ernährung auf die Ohren

    Im WWF-Podcast „ÜberLeben“ machen wir uns in der Rubrik „Landwirtschaft“ auf die Suche nach schonenden, nachhaltigen Formen der Lebensmittelproduktion. Zu Landwirtschaft-Podcasts