Bislang wurde der Rote Panda als eine Art geführt, die sich in eine nördliche Unterart in China und eine südliche Unterart in Nepal, Indien und Bhutan aufspaltete. Moderne genetische Untersuchungen legen nun den Verdacht nahe, dass die beiden morphologisch fast identischen Unterarten genetisch so unterschiedlich sind, dass eine Artauftrennung gerechtfertigt ist.

Die südliche Art lebt in den Bergregionen Nepals, Bhutans und Myanmars sowie im Norden Indiens. Vor etwa 250.000 Jahren hat sich die nördliche zweite Art in die tibetisch-chinesischen Bambuswälder ausgebreitet.

Katzenbären leben in Höhen zwischen 1.500 und 4.200 Metern und insgesamt kommen weniger als 10.000 Artgenossen in freier Wildbahn vor, die IUCN stuft die Art als „stark gefährdet“ ein.

In dieser Region arbeitet der WWF zum Schutz des Roten Pandas

Schüchterner Einzelgänger

Katzenbär, Feuerfuchs oder Roter Panda wird das rund einen Meter große Tier genannt. Allerdings hat er weder viel mit Füchsen noch mit den schwarz-weißen Namensvettern gemeinsam. Genetisch ist das Tier eher zwischen Marder, Stinktier und Waschbär einzuordnen und bildet eine eigene Familie im Tierreich, die sogenannten Katzenbären.

Im Gegensatz zum Großen Panda frisst der Rote Panda neben Bambus auch Wurzeln und Beeren oder hin und wieder auch mal ein Mäuschen, Eier oder junge Vögel. Etwa die Hälfte des Tages verbringt der Rote Panda damit, Futter zu suchen. Der Rote Panda ist ein geschickter Kletterer: für seine Ruhe- und Schlafzeiten sucht er sich Plätze, die ihm Schutz bieten, in Bäumen aus. Der Rote Panda ist eher ein Einzelgänger, nur zur Paarung etwa Ende Dezember bis Mitte Februar finden die Tiere zusammen.

Sind Rote Pandas gefährlich?

Rote Pandas sind für den Menschen nicht gefährlich. Mit ihren scharfen Krallen und spitzen Zähnen können sie sich aber durchaus wehren. Wenn sie sich bedroht fühlen, flüchten Rote Pandas. Können sie einem Angreifer nicht mehr ausweichen, stellen sie sich auf die Hinterbeine, um bedrohtlicher zu wirken und mit den Vorderpfoten Hiebe austeilen zu können. Begegnungen zwischen Roten Pandas und Menschen sind in freier Wildbahn selten, denn die Tiere sind sehr scheu und halten sich meist in den Baumkronen auf. In ihrem natürlichen Lebensraum werden Rote Pandas etwa zehn Jahre alt, in Zoos werden die Tiere etwas älter.

Das macht der WWF zum Schutz des Roten Pandas

Harte Zeiten für den Roten Panda

Der Rote Panda lebt heute nur noch an den Hängen des Himalaja-Gebirges in Asien. Wilderei, Abholzung und Überweidung seines Lebensraumes durch Nutztiere haben seinem Bestand stark zugesetzt.

Die größte Gefahr für sein Überleben ist die Abholzung der Bergwälder. In vielen Teilen seines Verbreitungsgebiets hat sich die Bevölkerung in den vergangenen 30 Jahren mehr als verdoppelt. Die Menschen brauchen Platz für Äcker, Feuerholz und Baumaterial. All das holen sie sich aus dem Wald.

Der Lebensraum des Roten Pandas wird dadurch immer kleiner und zunehmend von Straßen zerschnitten. Ein Austausch der verschiedenen Populationen wird damit schwieriger. Inzucht und eine besondere Anfälligkeit gegen Krankheiten sind die Folgen.

Auch Wilderei ist nach wie vor ein Problem, denn trotz zahlreicher Verbote wird der Rote Panda immer noch wegen seines schönen Fells gejagt.

Helfen Sie dem Roten Panda

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform