Der Amazonas-Regenwald erstreckt sich über neun Staaten Südamerikas. Den größten Anteil hat Brasilien mit einer Landfläche größer als Westeuropa. Die Amazonas-Regenwälder gelten mit ihrer überwältigenden Artenvielfalt zu Recht als die Kronjuwelen der Weltnatur. Mehr als 40.000 Pflanzenarten, 427 Säugetierarten, 1.294 Vogelarten und mehr als 3.000 Fischarten wurden bisher hier identifiziert – dabei sind viele Gebiete im Amazonas-Regenwald noch nahezu unerforscht. So ikonische Arten wie der Jaguar, der Amazonas-Flussdelfin, das Manati und der Flachlandtapir sind hier beheimatet.

Amazonien ist außerdem eine Heimat für Menschen: Rund 320 unterschiedliche indigene Bevölkerungsgruppen leben hier häufig noch auf sehr traditionelle Art. Doch ihrer aller Existenz ist bedroht: In den vergangenen Jahrzehnten sind in Brasilien bereits etwa 20 Prozent der Regenwaldflächen für immer vernichtet worden. Und Abholzung, Brandrodung und andere schwerwiegende Eingriffe schreiten weiter rasant voran.

Kämpfen für den Artenschutz:

  • Palmares Soja Farm, Cerrado, Brasilien © David Bebber / WWF UK
    Amazonas-Studie: Viehzucht und Sojaanbau…
    Eine Studie des WWF und seiner Partner hat untersucht, wie sich die Zerstörung des…
    Mehr erfahren
  • Flussdelfin © WWF-Brazil / Adriano Gambarini
    Flussdelfine im Amazonas
    Letzte Chance für die Amazonas-Flussdelfine. Sie werden gejagt, vergiftet und aus ihrem…
    Mehr erfahren
  • Arrauschildkröte auf dem Weg © Jaime Rojo / WWF-USA
    Das große Krabbeln
    Am Amazonas schlüpfen Millionen Süßwasserschildkröten. Es handelt sich u.a. um Arten, die…
    Mehr erfahren

Der Amazonas-Regenwald: Schlüsselrolle für das Weltklima

Der Regenwald des Amazonas bindet zwölf Prozent des Süßwassers der Erde und bietet zehn Prozent aller auf der Welt lebenden Arten eine Heimat.

Lage: in einem Dreieck, das von La Paz, Quito und Belém gebildet wird

Länder: Brasilien, Französisch-Guayana, Suriname, Guyana, Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien

Fläche: sieben Millionen Quadratkilometer – etwa fünf Prozent der gesamten Landfläche der Erde

Lebensräume: Lianenwälder, Trockenwälder, Überschwemmungswälder, Sumpfwälder, Mangrovenwälder, waldfreie Savannen, Flusssysteme

Arten im Fokus des WWF

  • Flachlandtapir © Zig Koch / WWF
    Flachlandtapir
    Das größte Säugetier Südamerikas hat eine bewegliche, rüsselartige Nase.
    Erfahren Sie mehr
  • Flussdelfin © Federico Mosquera / Fundación Omacha
    Flussdelfin
    Mit Echolot und Tasthaaren kann er sich im trüben Urwaldwasser zurechtfinden.
    Erfahren Sie mehr
  • Jaguar © Staffan Widstrand / WWF
    Jaguar
    Die größte Raubkatze Südamerikas jagt in dichten Wäldern und Sumpfgebieten.
    Erfahren Sie mehr
  • Riesenotter © Adriano Gambarini / WWF Brasilien
    Riesenotter
    Gemeinsam jagen, schlafen, spielen und die Jungen großziehen.
    Mehr erfahren

Die Regenwaldvernichtung schreitet voran

Der Amazonas-Regenwald stirbt. Das ist keine neue Nachricht, doch leider ist sie immer noch brandaktuell. Jede Minute wird ein Stück Regenwald in der Größe eines Fußballfeldes vernichtet. Und so ist die Vernichtung von Regenwäldern für die endlosen Weideflächen der Rinderrancher, die Holzgewinnung und die nachrückende Agrarindustrie mit ihren Hauptprodukten Soja und Zuckerrohr die größte Bedrohung für den Amazonas.

Der Bergbau und die Verbauung der Flüsse mit Staudämmen sowie Landrechtsprobleme, vor allem in Brasilien, heizen dabei die verheerende Dynamik noch an. Der geplante oder bereits stattfindende Bau von mehr als 100 riesigen Wasserkraftwerken mitten im Amazonasbecken verschlechtert die Situation zusehends.

Die überwältigende Artenvielfalt der Amazonas-Regenwälder ist durch diese Entwicklungen stark bedroht. Auch der Lebensraum der indigenen Bevölkerungsgruppen wird eingeschränkt.

Der Amazonas in Gefahr:

  • Rio Negro im Oktober 2023 © Jacqueline Lisboa / WWF Brazil
    El-Niño - Wetter in der heißen Phase
    El Niño lässt das Wetter verrücktspielen. Weltweit, aber vor allem in Südamerika. Was…
    Mehr erfahren
  • Brennender Wald im Amazonas (Porto Velho) © Andre Dib / WWF Brazil
    Brasilien: 15.000 Waldbrände in 5 Tagen
    Die Brände im Amazonasgebiet Brasiliens erreichen Anfang September Rekordwerte. Neben…
    Mehr erfahren
  • Vernichteter Wald nahe einer Soja-Plantage, Brasilien © Marizilda Cruppe / WWF-UK
    WWF-Studie: Darum macht Waldvernichtung uns…
    Eine Studie des WWF Brasilien hat untersucht, wie sich die Waldvernichtung ganz…
    Mehr erfahren
  • Aus der Sicht einer Drohne: Brand in der Savanne im Cerrado © Andre Dib / WWF-Brazil
    Trauriger Mai-Rekord: Amazonas-Brände…
    Das brasilianische Amazonasgebiet verzeichnet die meisten Brände im Monat Mai seit 2004.…
    Mehr erfahren
  • Der Nationalpark Chiribiquete © Luis Barreto / WWF-UK
    Chiripiquete: Waldvernichtung bedroht…
    Auf den ersten Blick machen die Zahlen Hoffnung: Zwischen 2018 und 2019 ist die Entwaldung…
    Mehr erfahren
  • Hochwasser am Rio Negro in Amazonas, Brasilien © IMAGO Fotoarena
    Hochwasser in Brasilien: Rio Negro tritt über…
    Der Fluss Rio Negro im Bundesstaat Amazonas hat den höchsten Pegel seit Beginn der…
    Mehr erfahren
  • Fischer im Amazonas © Jaime Rojo / WWF-USA
    Quecksilber vergiftet Amazonas
    Eine Studie des WWF belegt eine extrem hohe Konzentrationen von Quecksilber im Blut von…
    Mehr erfahren
  • Der Amazonas ist mehr denn je von Abholzung bedroht © Michael Dantas / WWF-Brasilien
    Bergbau statt Schutz
    Brasiliens Präsident will den Kupferabbau in einem geschützten Gebiet zulassen und erntet…
    Mehr erfahren

Schlüsselrolle für das Weltklima

Mit der Erforschung der Amazonas-Regenwälder ist auch das Verständnis um ihre weltweite Bedeutung gestiegen. Die Regenwälder binden zwölf Prozent des Süßwassers auf der Erde und bieten zehn Prozent aller auf der Welt lebenden Arten eine Heimat – eine Artenvielfalt, die den Menschen immer mehr als Quelle medizinischer Wirkstoffe und technischer Entwicklung (Bionik) dient.

Darüber hinaus vermuten internationale Experten, dass Amazonien eine Schlüsselrolle für das Weltklima einnimmt: Allein durch seinen immensen Wasserhaushalt hat das größte Regenwaldgebiet der Welt einen enormen Einfluss auf die Erdatmosphäre. Dessen natürliche Vegetation und ihr Wolkendach schützen vor einer stärkeren Aufheizung unseres Planeten. Die Zerstörung der Regenwälder mindert nicht nur diesen Kühleffekt, sondern setzt auch in der Biomasse gebundene Treibhausgase frei, die noch zusätzlich zur Erwärmung der Atmosphäre beitragen. Die Menge an Kohlendioxid, die in den Bäumen und dem Boden Amazoniens gebunden ist, entspricht 10 Jahre globaler menschlicher Treibhausgasemission.

Für die Menschen im Amazonas:

  • Die Hand eines Kautschukzapfers auf einem Kautschuk-Baum © Christian Braga / WWF Brazil
    Amazonas: Naturkautschuk schützt tausende…
    Das Sammeln von Naturkautschuk hat eine lange Tradition. Es sorgt für Einkommen und…
    Mehr erfahren
  • Die Wahlen in Brasilien entscheiden über die Zukunft des Amazonas © imago Fotoarena / Ton Molina
    Wahlen in Brasilien: Entscheidung für den…
    Es war ein Zitterpartie: Luiz Inácio Lula da Silva ist neuer Präsident von Brasilien, Jair…
    Mehr erfahren
  • Der Amazonas-Regenwald in Acre von oben © Greg Armfield / WWF UK
    Indigene Völker in freiwilliger Isolation
    Mehrere Dutzend, wenn nicht sogar über hundert isoliert lebende Völker und Gruppen gibt es…
    Mehr erfahren
  • Beim Indigenen Protestcamp in Brasilia versammeln sich jedes Jahr alle indigenen Völker Brasiliens um für ihre Rechte zu demonstrieren © Jacqueline Lisboa / WWF Brazil
    Freies Land: Indigene fordern Schutz ihrer…
    Zum 20. Mal fand im April 2024 das „Freies-Land-Camp“ statt. Jedes Jahr kommen hier…
    Mehr erfahren
  • Txai Suruí aus Braslien auf der COP26 in Glasgow 2021 © David Bebber / WWF-UK
    Txai Suruí – die Klimakämpferin aus dem…
    Txai Suruí vom indigenen Volk der Paiter Suruí im Amazonasgebiet kämpft im Internet und…
    Mehr erfahren
  • Erfolgreiche Unternehmerinnen in Peru © WWF Peru
    Perus Unternehmerinnen des Waldes
    Mit mehr als 73 Millionen Hektar Wald steht Peru an weltweit neunter Stelle der Länder mit…
    Mehr erfahren
  • Beth Sua Martinez @ WWF
    Interview mit Beth Sua Carvajal Martinez
    Beth Sua Carvajal Martinez ist Projektkoordinatorin für den WWF in Kolumbien. Sie gehört…
    Mehr erfahren
  • Porträt von Marisela Silva Parra © Luis Barreto / WWF-UK
    Marisela Silva Parra – Waldforscherin im…
    Eine der obersten Prioritäten des WWF ist die Unterstützung indigener Völker und lokaler…
    Mehr erfahren
  • Juan Carlos Jintiach: Außenminister der Amazonasindianer © Sonja Ritter / André Bärtschi / WWF
    Juan Carlos Jintiach: Außenminister der…
    Juan Carlos Jintiach im Gespräch über lateinamerikanische Völker, den Klimawandel,…
    Mehr erfahren

Schutz des Amazonas ist essentiell

Der Schutz Amazoniens wird daher immer wichtiger – nicht nur für die Menschen vor Ort, die Artenwelt der Pflanzen und Tiere, sondern auch für uns Menschen weltweit. Seit 1971 arbeitet der WWF bereits auf den unterschiedlichsten Ebenen zum Schutz der Amazonas-Regenwälder. Auf Initiative der Partnerschaft des WWF mit der KfW Entwicklungsbank (KfW), dem Umweltfonds (GEF) und der Weltbank mit der Brasilianischen Regierung wurde 1998 das mit Abstand größte und umfassendste Tropenwaldschutzvorhaben gegründet: das Amazon Region Protected Area Programme (ARPA).

Für eines der ARPA-Schutzgebietslandschaften hat der WWF Deutschland die Verantwortung übernommen: Seit Juni 2006 unterstützt er die Schutzgebietsbehörden im Süden des Amazonasregenwaldes mitten in der Entwaldungsfront. Und seit 2013 hilft der WWF, das Mosaico da Amazonia Meridional, ein sieben Millionen Hektar großes Mosaik an Schutzgebieten, zu erhalten. Auch der 1,9 Millionen Hektar große Juruena Nationalpark gehört zu diesem Schutzgebiets-Mosaik.

Schutz für den Wald:

  • Renaturierung des Atlantischen Regenwalds
    Mit Hilfe des WWF Brasilien und der Arbeit vieler Gemeinden, Menschen und…
    Mehr erfahren
  • Erkundungsteam der Uru Eu Wau Wau auf dem Jamari Fluss © Marizilda Cruppe / WWF-UK
    Gemeinsam für den Wald: Indigene Territorien…
    Der WWF Deutschland stellt sich mit seinem größten Projekt in Südamerika an die Seite der…
    Mehr erfahren
  • Rio Juruena bei Sonenaufgang © Zig Koch / WWF
    Die Juruena-Schutzgebiete und das Mosaik…
    Das Schutzgebiet Juruena-Apuí umfasst 14 Landschaftstypen und beheimatet unzählige Tier-…
    Mehr erfahren
  • Naturpark Sierra de la Macarena © Laura Valencia / WWF Colombia
    Kolumbien: Naturpark Sierra de la Macarena
    In der Sierra de La Macarena in Kolumbien arbeiten einige Kleinbauern daran, die wertvolle…
    Mehr erfahren
  • Der Fluss Putumayo in Kolumbien © Joana Toro / WWF-Colombia
    Putumayo Projekt: Regenwald schützen
    Entlang des Flusses Putumayo will der WWF bis 2013 1,6 Millionen Hektar Regenwald…
    Mehr erfahren
  • Nationalpark "Serrania de la Mecarena", Meta, Kolumbien © Giovanny Pulido
    Kolumbien: Der lange Weg zum Frieden
    Kolumbien kommt nicht zur Ruhe. Auch knapp fünf Jahre nach der Unterzeichnung des…
    Mehr erfahren
  • Mata Atlantica © Adriano Gambarini / WWF-Brasil
    Eine zweite Chance für den Atlantischen…
    Als das Ehepaar Salgado vor 22 Jahren in seine alte Heimat im brasilianischen Bundesstaat…
    Mehr erfahren
  • Wolken über Peru © Day's Edge Productions / WWF USA
    Peru: Tabaconas Namballe Nationalpark
    Hohe Berge, Nebelwälder und Seen – der Tabaconas Namballe Nationalpark im Norden Perus ist…
    Mehr erfahren
  • Yata-Beni © Omar Rocha / WWF-Bolivien
    Das größte Feuchtbiotop der Welt
    Die Moxos-Ebene im Tiefland von Bolivien gilt als eines der wichtigsten Feuchtbiotope der…
    Mehr erfahren
  • Indigene in Peru © Daniel Martínez / WWF-Peru
    Schützt die isoliert lebenden indigenen…
    Abgeschieden von der Außenwelt leben sie in den weitgehend unberührten Tiefen des…
    Mehr erfahren
  • Luftbild des Ajajú Flusses in Chiribiquete © César David Martinez
    Chiribiquete: Regenwald-Nationalpark
    Der Nationalpark Serranía del Chiribiquete wird endlich erweitert und Weltnaturerbe.
    Mehr erfahren

Helfen Sie uns, die Amazonas zu schützen

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Wälder" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform