Nachdem 1850 der letzte Luchs in den bayerischen Alpen getötet worden war, dauerte es mehr als hundert Jahre, bis gezielte Wiederansiedlungsprojekte die wilden Waldbewohner allmählich nach Deutschland zurückbrachten. Doch sie werden nicht überall willkommen geheißen. Luchse werden noch immer erschossen oder vergiftet. Mit einer Geschenkpatenschaft begleiten und unterstützen Sie uns gemeinsam mit der von Ihnen beschenkten Person dabei, dass der Luchs in Deutschland wieder Freunde und eine sichere Heimat findet.

Mit Ihrer Geschenkpatenschaft für die Luchse ermöglichen Sie uns:

  • die Aufstellung, Betreuung und Auswertung von Fotofallen
  • Aufklärungsarbeit an Schulen, bei Landwirten, Jägern und in der breiten Öffentlichkeit
  • die Unterhaltung eines Luchs-Infopoints im Naturpark Obere Donau
  • die Beratung von Behörden bei der Erarbeitung und Umsetzung von Managementplänen, die nötig sind, damit der Luchs bei uns wieder heimisch wird

Sie verschenken dieses tolle Geschenkpaket

Begrüßungspaket Luchs-Patenschaft © WWF
Begrüßungspaket Luchs-Patenschaft © WWF

Schon wenige Tage nach Abschluss der Geschenkpatenschaft erhalten Sie das Geschenkpaket per Post. Mit diesem Paket heißen wir die beschenkte Person auf besondere Weise willkommen. Die von Ihnen beschenkte Person erhält Folgendes:

  • eine auf den Namen der beschenkten Person ausgestellte Paten-Urkunde
  • einen Tischkalender mit Motiven zum Wechseln
  • ein Poster mit Infos rund um die WWF-Projekte der Geschenkpatenschaft
  • Als Silber- oder Gold-Pate freut sich die beschenkte Person zusätzlich noch über ein Plüschtier.

Alles davon ist passend auf die Geschenkpatenschaft abgestimmt. Viel Spaß beim Verschenken!

Sie können das Geschenk nicht selbst überreichen und wünschen sich, dass wir die Geschenkpatenschaft in Ihrem Namen direkt zu der beschenkten Person schicken? Auch das geht! Geben Sie im Online-Formular unter Nummer 6 „Das Geschenkpaket senden Sie bitte an …“ einfach „direkt an den Beschenkten“ an. Wir informieren Sie schriftlich über den Versand, sobald wir das Geschenk in Ihrem Namen verschickt haben.

Um der beschenkten Person bereits eine Freude zu machen bevor das Begrüßungspaket bei ihr eintrifft, erhalten Sie außerdem vorab eine Geschenkurkunde zum Ausdrucken oder Versenden.

Mit einer Patenschaft verschenken Sie ein Abenteuer – das auch Sie erleben!

Im Laufe der Patenschaft erhält die von Ihnen beschenkte Person in Form von Berichten, Videos oder Fotogalerien spannende und exklusive Einblicke in unsere Arbeit vor Ort. Und auch Sie informieren wir über Ihre Geschenkpatenschaft. So erleben Sie gemeinsam mit der beschenkten Person, wie Ihre Spende Früchte trägt! Als Silber- oder Gold-Pate gibt es zusätzlich weitere persönliche Einblicke und als Gold-Pate jährlich für die beschenkte Person noch ein kleines Geschenk.

Ja, ich verschenke eine Luchs-Patenschaft!

Mit meiner Geschenkpatenschaft helfe ich gemeinsam mit der von mir beschenkten Person dabei, dass der Luchs in Deutschland wieder Freunde und eine sichere Heimat findet.

Loading …
  • Elefanten & Giraffe am Wasserloch im Chobe NP © Martin Harvey / WWF WWF-Patenschaft verschenken: Natur schützen

    Eine Patenschaft zu verschenken leistet einen großen Beitrag zum Natur- und Artenschutz. Wählen Sie hier eine Patenschaft als Geschenk aus. Zurück zu Geschenkpatenschaften

  • Luchs © Ola Jennersten / WWF-Sweden Sie möchten selbst Luchs-Pate werden?

    Mit einer Luchs-Patenschaft ab 15 Euro pro Monat begleiten und unterstützen Sie uns dabei, dass der Luchs in Deutschland wieder eine sichere Heimat findet. Zur Luchs-Patenschaft

Unsere Vertrauensgarantie

Ihre Patenschaft können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden. Hierzu wenden Sie sich einfach entweder telefonisch, per Post, Fax oder per E-Mail an den WWF Infoservice (WWF Deutschland, Reinhardtstr. 18, 10117 Berlin | Tel.: 030 311777-702 | Fax: 030 311777-888 | paten(at)wwf.de).

Zertifizierung TÜV und Transparente Zivilgesellschaft

Datenschutz

Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Sie werden ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 256 bit), sodass ein Maximum an Sicherheit gewährleistet ist. Erfahren Sie mehr

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie den WWF-Infoservice