WWF: Jede Stimme entscheidet über unsere ökologische Zukunft

Der WWF Deutschland ruft alle Wahlberechtigten auf, am kommenden Sonntag ihr demokratisches Recht wahrzunehmen und bei der Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben.

Dazu sagt Heike Vesper, Vorständin für Politik & Transformation beim WWF Deutschland:

"Am Sonntag ist Wahltag – und es steht viel auf dem Spiel. Die kommenden Jahre entscheiden darüber, ob wir den Weg in Richtung Klimaschutz, Naturerhalt und eine lebenswerte Zukunft weitergehen. Stillstand können wir uns nicht leisten – und Rückschritte erst recht nicht.

Andere Themen überschatten im Wahlkampf die wichtige Frage zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen auf diesem Planeten. Umfragen zeigen, Klimaschutz und die Umwelt bleiben den Menschen wichtig. Das Zurückdrehen von Klimaschutzgesetzen und Errungenschaften für den Naturschutz ist gegen den Willen der Wähler:innen. Das wäre falsch – denn jetzt brauchen wir mutige Schritte. Der ⁠Klimawandel⁠ wird das Wirtschaftswachstum global dämpfen. Es geht um unsere Lebensgrundlagen. Es geht um eine stabile Gesellschaft. Es geht um die Gesundheit aller Menschen.

Wir können für eine gute Zukunft mit einer intakten Natur und einem stabilen Klima eintreten – an der Wahlurne. Jede Stimme zählt. Mit dem Wahlrecht gestalten wir unsere Demokratie und unsere Zukunft. Von der Wahl bis zu der Earth Hour in einem Monat – jeder Beitrag zählt für den Planeten.“

Hintergrund

Der WWF Deutschland hat die Wahlprogramme zur Bundestagswahl auf ihre Versprechen zum Klima- und Naturschutz untersucht. Der WWF Zukunftswahl-Check 2025 ist Kompass für alle, die mit Herz, Verstand und Weitsicht statt mit Wut wählen wollen. Er macht transparent, wie ernst die Parteien Klimaschutz und Artensterben nehmen. wwf.de/zukunftswahl-check

Einen Monat vor der Earth Hour am 22. März ruft der WWF unter dem Motto "Deine Stimme für unseren Planeten" nicht nur zum traditionellen Lichtausschalten auf, sondern lädt erstmals alle Menschen in Deutschland zum gemeinsamen Singen ein. Von 20:30 bis 21:30 Uhr sollen bundesweit Lichter erlöschen und Stimmen erklingen, um ein deutliches Signal für Klimaschutz an die künftige Bundesregierung zu senden. Die global bedeutendste Klimaschutzaktion findet zum 19. Mal statt und verzeichnete 2024 allein in Deutschland 560 teilnehmende Städte und Gemeinden. wwf.de/earth-hour 

Kontakt

Julian Philipp

Pressesprecher für Transformation von Wirtschaft und Finanzmarkt / Berlin

Lea Vranicar

Pressesprecherin für Klimaschutz und Energiepolitik / Berlin

  • Amur-Tiger © Ola Jennersten / WWF Schweden Bedrohte Arten

    Der Rückgang der biologischen Vielfalt wird maßgeblich durch menschliches Handeln verursacht. Der WWF setzt sich weltweit für den Schutz bedrohter Arten ein. Erfahren Sie mehr zum Artenschutz