EU-Embargo: Weiter große Mengen Holz aus Russland im deutschen Handel, zeigen Analysen von NDR und WWF

Berlin, 03.02.2025: Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist die Einfuhr von Holz aus Russland in die EU seit Juli 2022 verboten. Recherchen des WWF und NDR zeigen jedoch, dass russisches Holz weiterhin vielfach in Deutschland verkauft und genutzt wird. So fanden die Umweltschützer und die NDR-Redaktion unter anderem in den Baumärkten Bauhaus und Globus Konstruktionsholz und Terassendielen aus sibirischer Lärche und Birke aus Russland. Weitere Treffer gab es bei den Holzhändlern A&J, Neubauer, Possling und Holzland Junge. Bei nahezu der Hälfte aller im Labor untersuchten Produkte fand sich Holz mit russischer Herkunft.

Johannes Zahnen, Holzexperte vom WWF Deutschland, kommentiert: „Auch über zwei Jahre nach Inkrafttreten des EU-Embargos sind weiter Holzprodukte aus Russland in Deutschland erhältlich – und das nicht vereinzelt, sondern in großer Zahl. Produkte wie Sperr- oder Terrassenholz werden offen als ‚sibirische Lärche‘ angeboten, und es ist bei der Vielzahl äußerst unwahrscheinlich, dass all diese Waren aus Altbeständen stammen. Seit dem Embargo ist der Import aus Russland eingebrochen. Stattdessen kommt nun im großen Stil Holz aus anderen Ländern wie der Türkei, wo dieses überhaupt nicht wächst. Wir fordern dringend strengere Kontrollen und eine konsequente Durchsetzung des Embargos. Nur so können wir sicherstellen, dass der Handel mit illegalem Holz gestoppt wird und Verbraucherinnen und Verbraucher nicht zur Finanzierung des russischen Krieges in der Ukraine beitragen.“

Untermauert werden die aktuellen Untersuchungen durch eine letzte Woche veröffentlichte Studie der Organisation Earthsight. Diese deckte auf, dass seit der Verhängung der Sanktionen täglich etwa 20 Lastwagenladungen illegalen russischen Birkenholzes in die EU gelangen. Diese Praxis, die von beteiligten Unternehmen als „Goldgrube“ bezeichnet wird, umfasst die Umgehung von Sanktionen durch Umladung der Waren über Drittländer wie Kasachstan, die Türkei oder China. Die illegalen Hölzer finden Verwendung in Produkten wie Fußböden, Möbeln, Spielzeugen oder Kletterwänden.

  • Sendungshinweis: Montag, 03.02.25, 20:15 Uhr in Markt, NDR

Kontakt

Immo Fischer

Pressesprecher für Afrika, Lateinamerika, Wald & Holz, menschenrechtliche Sorgfaltspflicht / Berlin

  • Nourages Naturreservat im Nebel © Emmanuel Rondeau / WWF Frankreich Wälder - Schatzkammern des Lebens

    Ein Drittel der Landfläche ist mit Wald bedeckt. Doch sie nimmt ab. In mehr als 300 Projekten versucht der WWF, die Wälder zu bewahren. Erfahren Sie mehr zum Schutz der Wälder