Das Leck endlich stopfen!

Berlin, 24.10.2024: Die weltweiten Emissionen sind noch immer weit davon entfernt, die Erderhitzung auf möglichst 1,5 Grad zu begrenzen. Das zeigt der am Donnerstag veröffentlichte Emissions Gap Report der Vereinten Nationen. Auf der Klimakonferenz COP29 im November müssen die Staaten laut WWF dringend ernst mit ihren Klimaschutzplänen machen und die nötigen Investitionen für eine klimafreundliche und krisenfeste Zukunft zusagen. Dazu sagt Viviane Raddatz, Klimachefin beim WWF Deutschland:

„In unser Schiff läuft weiter Wasser, obwohl wir wissen, wie man das Leck stopft. Wir müssen dringend den Ausstieg aus den fossilen Energien vorantreiben, sonst gelangen immer weitere gigantische Mengen an CO2 in unsere Atmosphäre und befeuern die Erderhitzung. Auf der Klimakonferenz im vergangenen Jahr hat sich die Weltgemeinschaft darauf geeinigt, von den dreckigen Fossilen abzukehren – den Worten müssen nun Taten folgen. Der UN-Report zeigt, dass wir derzeit noch auf eine Erhitzung von rund 3 Grad zusteuern mit katastrophalen Folgen für Mensch und Natur. Dabei ist der nachhaltige Wandel möglich und verbunden mit großen Chancen für die Gesundheit unserer Erde, unserem Wohlergehen und dem unserer Wirtschaft.

Alles, was wir jetzt nicht dafür investieren, müssen wir später doppelt und dreifach ausgeben. Dieses Wissen muss sich in der weltweiten Finanzierung niederschlagen genau wie im deutschen Haushalt. Wir brauchen mindestens die zugesagten sechs Milliarden Euro aus Deutschland für den Klimaschutz weltweit, wir brauchen die zugesagten 100 Milliarden US-Dollars jährlich von den Staaten des globalen Nordens bis 2025 und wir brauchen in Baku die Einigung auf ein höheres Finanzierungsziel ab 2026. Dieses muss in Form von Zuschussäquivalenten erstmals an den Bedürfnissen der Staaten im globalen Süden ausgerichtet sein sowie einen besseren Zugang für marginalisierte Gruppen sowie bessere Vorhersagbarkeit und Transparenz insgesamt bieten.“

Zum UN- Report:

https://www.unep.org/emissions-gap-report-2024

Zum Hintergrund:

Der Emissions Gap Report wird jährlich im Vorfeld der Klimakonferenz veröffentlicht, die dieses Jahr vom 11. bis 22. November in Baku, Aserbaidschan, stattfinden wird. Dort wird unter anderem über ein neues internationales Klimafinanzierungsziel diskutiert. Gleichzeitig sind die Staaten aufgefordert, bis Anfang 2025 neue nationale Klimabeiträge mit Minderungszielen und Maßnahmen bis 2035 einzureichen.

Der Report zeigt, dass sich die Treibhausgasemissionen 2023 mit 57,1 Gigatonnen CO2-Äquvalenten auf neuem Rekordniveau befanden und im Vergleich zum Vorjahr noch einmal um 1,3 Prozent angewachsen sind. Die Emissionen aus der Öl-, Gas- und Kohleproduktion sind sogar deutlich stärker gestiegen (mehr als 2,5 Prozent). Die G20-Staaten inklusive Deutschland waren 2023 für mehr als drei Viertel der weltweiten Emissionen verantwortlich.

Die Lücke zwischen dem prognostizierten Emissionsniveau für 2030 anhand der nationalen Klimabeiträge und dem nötigen Emissionsniveau zum Erreichen des Pariser Klimaabkommens klafft weiterhin auseinander und hat sich im Vergleich zum letzten Report nicht signifikant verkleinert. Das erhöht die Dringlichkeit für sofortiges Handeln und den sofortigen Stopp weiterer CO2-intensiver Infrastruktur. Für Deutschland bedeutet das unter anderem, Gaskraftwerke nicht mit CCS-Optionen künstlich am Leben zu halten. Für Europa bedeutet dies unter anderem, Gas nicht als klimafreundliche Option innerhalb der Taxonomie für nachhaltige Finanzen aufzulisten und international benötigt es konkrete Ausstiegsdaten aus fossilen Energien.

Kontakt

Lea Vranicar

Pressesprecherin für Klimaschutz und Energiepolitik / Berlin

  • Windkrafträder © Global Warming Images / WWF Weltweit für mehr Klimaschutz

    Dürren, Überflutungen, Stürme: Immer häufiger und heftiger führt die Klimakrise zu Tod und Verwüstung. Mehr zur WWF-Klimaschutzarbeit