Europäischer Green Deal ist tragender Baustein für eine widerstandsfähige Zukunft und dem Erhalt unserer Lebens- und Wirtschaftsgrundlage

Am Sonntag findet ein wichtiger Tag für unseren lebendigen Planeten statt: die Europawahl. Diese Wahl ist eine Chance, aktiv mitzubestimmen, in welche Richtung sich Europa entwickeln soll. Im Vorfeld der Wahl betont der WWF Deutschland: Angesichts der sich zuspitzenden Klima- und Artenkrise ist es entscheidend, dass der Green Deal - das wichtigste EU-Projekt der vergangenen Jahre - fortgeführt und gestärkt wird. Der Green Deal als Zukunftsplan sichert unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen und unseren Wohlstand.

„Mit großer Sorge beobachten wir, dass Klima- und Naturschutz im Europawahlkampf bisher kaum eine Rolle spielen. Wir stellen fest, dass bei vielen wichtigen Themen nicht um zukunftsweisende politische Lösungen gerungen wird. Stattdessen geht es darum, was wie schnell zurückgedreht werden soll“, warnt Heike Vesper, Vorständin des WWF Deutschland. „Wir setzen den Erhalt einzigartiger Naturleistungen und die für uns lebenswichtigen Klimaschutzziele aufs Spiel. Gerade in Europa erwärmt sich das Klima schneller als in vielen anderen Teilen der Welt, dieser Trend gefährdet unsere Gesundheit und Ernährungssicherheit.“

Der Green Deal ist eine umfassende Strategie der EU, die einen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Wandel in der EU anstrebt, ohne Regionen oder Menschen zurückzulassen. Das Ziel ist Klimaneutralität bis 2050 in Europa zu erreichen. Die EU darf in ihrer nächsten Legislaturperiode nicht hinter die bisherigen Ziele und Maßnahmen für Klima- und Umweltschutz zurückfallen, im Gegenteil: Die EU hat in der Vergangenheit entscheidend dazu beigetragen, dass sich über die Grenzen hinweg gemeinsame Standards im Umwelt- und Naturschutz etabliert haben. Viele der Naturschutz- und Klimaschutzziele, die wir heute haben, verdanken wir der EU.

"Wir alle haben es in der Hand, für eine lebenswerte und vielfältige Zukunft im Einklang mit der Natur einzutreten. An der Wahlurne. Und auf der Straße."

Heike Vesper, Vorständin beim WWF Deutschland

Bereits zuletzt waren wegweisende EU-Gesetze wie das Nature Restauration Law, das EU-Lieferkettengesetz und die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten stark unter Beschuss geraten. Nach den Europawahlen droht ein Rechtsruck im Parlament und damit weitere drastische Rückschritte im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz.

Heike Vesper weiter: „Die Europawahl 2024 bietet die einmalige Chance, die politische Gestaltungsmacht in die Hände demokratischer und progressiver Menschen zu legen. Abgeordnete, die umfassende Antworten auf die vielfältigen Krisen unserer Zeit finden und den Menschen Hoffnung auf eine sicherere und gerechtere Zukunft geben können. Ein starkes, demokratisches Europa liefert die Antworten auf die aktuellen Krisen. Mit den richtigen Maßnahmen kann die Politik das Wohlergehen und die Sicherheit der Menschen weltweit verbessern und gleichzeitig die Unabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken. Notwendige Maßnahmen sind der umfassende Ausbau erneuerbarer Energien, die Etablierung eines nachhaltigen Ernährungssystems ohne Ausbeutung und ein gerechter Umbau des Wirtschafts- und Finanzsystems.“

Die jüngsten Überschwemmungen in Bayern und Baden-Württemberg sind dramatische Weckrufe, sie sind aber nicht die ersten, sondern reihen sich ein in die sogenannten Jahrhundertfluten und Rekorden an Wetterextremen.  Die Klimakrise ist real und es besteht dringender Handlungsbedarf. Klimaschutz ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit für unsere Zukunft, Sicherheit und unserem Wirtschaftsstandort in Europa. „Dies unterstreicht, dass wir mehr vom Green Deal brauchen und nicht weniger.  Wir alle haben es in der Hand, für eine lebenswerte und vielfältige Zukunft im Einklang mit der Natur einzutreten. An der Wahlurne. Und auf der Straße. Informieren Sie sich und wählen Sie fortschrittliche Politikerinnen und Politiker, die den Klima- und Naturschutz vorantreiben. Ihre Stimme zählt - nutzen Sie sie am Wahlsonntag oder schon vorher per Briefwahl“, sagt Heike Vesper.

 

Hintergrund

Europawahl 2024: Wahlprüfsteine Bewertung © WWF
Europawahl 2024: Wahlprüfsteine Bewertung © WWF

Wahlprüfsteine der deutschen Parteien: Im Vorfeld der Europawahl hat der WWF die großen demokratischen Parteien in Deutschland gefragt, wie sie es mit dem Natur-, Umwelt- und Klimaschutz halten. Die WWF-Wahlprüfsteine geben einen schnellen Überblick und zeigen die Positionen zu zentralen Zukunftsfragen wie Green Deal, Landwirtschaft, Ernährung sowie Klima- und Naturschutz und deren Finanzierung. 

Deutschlandweite Demonstrationen für Demokratie am Samstag: An den Tagen vor der Wahl setzt der WWF - gemeinsam mit Demokrat:innen in ganz Deutschland - noch einmal ein Zeichen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Mit Großdemonstrationen in elf deutschen Städten und kleineren Veranstaltungen an hunderten Orten im ganzen Land (Übersichtskarte) feiern wir seit dem 23. Mai 2024 bis zum 8. Juni 2024 die Demokratie. Das Motto der Veranstaltungen: „Rechtsextremismus stoppen. Demokratie verteidigen.“ Der WWF Deutschland ist Teil des breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses aus Gewerkschaften, Kirchen, Vereinen und Verbänden.

Kontakt

Julian Philipp

Pressesprecher für Transformation von Wirtschaft und Finanzmarkt / Berlin

  • Amur-Tiger © Ola Jennersten / WWF Schweden Bedrohte Arten

    Der Rückgang der biologischen Vielfalt wird maßgeblich durch menschliches Handeln verursacht. Der WWF setzt sich weltweit für den Schutz bedrohter Arten ein. Erfahren Sie mehr zum Artenschutz