Berlin, 17.08.2021: Deutschland verschwendet wertvolle Ressourcen im Umgang mit Kunststoffverpackungen: Zu rund 90 Prozent werden sie aus Neukunststoff gefertigt, über die Hälfte wird nach Gebrauch verbrannt. Jährlich sind das 1,6 Mio. Tonnen Kunststoffverpackungen im Wert von 3,8 Mrd. Euro. Trotz hoher Sammel- und Recyclingquoten ist das deutsche Kunststoffsystem derzeit hoch linear, d.h. eine Einbahnstraße von der Produktion zur Entsorgung. Eine von WWF und SYSTEMIQ gemeinsam erstellte Studie analysiert und quantifiziert die schon heute zur Verfügung stehenden Hebel im deutschen Verpackungssystem und beweist, dass deutlich mehr Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffverpackungen möglich ist. Zu den wichtigsten Stellschrauben zählen demnach innovative Wiederverwendungsmodelle, Vermeiden und Minimieren unnötiger Verpackungen sowie recyclinggerechtes Design.
Bis 2040 könnten auf diese Weise mehr als 20 Mio. Tonnen Kunststoff eingespart werden – das entspricht mehr als dem sechsfachen Jahresverbrauch an Kunststoffverpackungen in Deutschland. Die Analyse zeigt, dass Deutschland bis 2040 das Gesamtabfallvolumen um 40 Prozent, den Verbrauch von Neuplastik um rund 60 Prozent und die Verbrennung von Abfällen zur Energiegewinnung um über 70 Prozent reduzieren kann. Dies wäre ein wirksamer Baustein für den Klimaschutz: 68 Millionen Tonnen Treibhausgase können so bis 2040 eingespart werden. Läuft dagegen alles weiter wie bisher, wird allein die Herstellung und Entsorgung von Kunststoffverpackungen ca. fünf Prozent des deutschen Treibhausgasbudgets bezogen auf das 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens beanspruchen.
Von der Wegwerfgesellschaft hin zur Kreislaufwirtschaft
„Verpackung aufreißen und wegwerfen – unser Umgang mit Plastik versinnbildlicht ein sorgloses und verschwenderisches Konsummodell, das mit den planetaren Grenzen nicht vereinbar ist. Der Verbrauch von Kunststoffverpackungen steigt seit Jahren, gleichzeitig werden die Verpackungen immer komplexer und schwieriger zu recyceln. Wir müssen bewusst einen anderen Kurs einschlagen, von der Wegwerfgesellschaft hin zur Kreislaufwirtschaft. Wir brauchen weniger und bessere Verpackungen. Unsere Studie weist den Weg zu einem zukunftsfähigen und zirkulären Verpackungssystem“, sagt Laura Griestop, Expertin für Kunststoffe und Verpackungen des WWF Deutschland. Momentan machen Verpackungen und Einwegartikel fast 60 Prozent des deutschen Kunststoffabfalls aus. Pro Kopf fallen in Deutschland jährlich 39 kg Abfall allein aus Plastikverpackungen an, deutlich mehr als im europäischen Durchschnitt.
Für den Zeithorizont 2040 zeigt die WWF-Studie drei konkrete Szenarien auf: 1. Weiter wie bisher, 2. die Entwicklung unter Berücksichtigung derzeitiger Verpflichtungen aus Politik und Wirtschaft, wie z.B. die Umsetzung der EU-Einwegkunststoffverordnung und 3. ein Systemwechsel, in dem alle heute verfügbaren Hebel auf Kreislaufwirtschaft für Plastikverpackungen ausgerichtet würden. Die Analyse zeigt: Die bisherigen politischen Verpflichtungen werden zwar die Recyclingquote steigern und die Verbrennungsrate senken, doch der Abfallberg wächst weiter. Für einen Kurswechsel reicht das nicht. Selbst wenn alle aktuellen Verpflichtungen vollständig umgesetzt würden, stiege der Bedarf an Neuplastik um vier Prozent an. Entscheidend für die Neuausrichtung ist ein grundlegendes Umdenken, das konsequent auf Abfallvermeidung fokussiert statt nur auf die Erhöhung der Recyclingmengen wie bisher, betont der WWF.
Abfallvermeidung statt Recycling in den Fokus rücken
„Statt den Ex- und-Hopp-Konsum mit Infrastruktur für Verpackungsabfälle aufzufangen, müssen Abfallvermeidung und innovative Mehrwegmodelle ins Zentrum rücken“, erläutert Laura Griestop. Schon der Verzicht auf unnötige Verpackungen würde den deutschen Plastikmüll um acht Prozent reduzieren. Hierfür muss der Gesetzgeber klare Vermeidungs- und Reduktionsziele verankern. Als wichtigsten einzelnen Hebel identifiziert die Studie Wiederverwendungsmodelle: Fast ein Viertel des Plastikmülls (bis zu 23 Prozent) ließe sich bis 2040 durch erweiterte oder innovative Mehrwegsysteme einsparen, beispielsweise durch Pfandsysteme jenseits des Getränkesegments, mehr Nachfüllkonzepte in Supermärkten und wiedernutzbare Boxen im Transportsektor.
Auch im Recyclingbereich besteht Nachholbedarf. Deutschland verfügt mit hohen Sammelquoten im Dualen System eigentlich über eine gute Ausgangsposition, doch immer noch landet viel zu viel Material in der Verbrennung, im Export, in offenen Recyclingkreisläufen und geht dem System nach kurzer Nutzung verloren. „Aus Joghurtbechern und Shampooflaschen müssen wieder Verpackungen werden, keine Autositze oder Fußmatten. Dafür muss die Recyclingfähigkeit der Verpackungen schon beim Design bedacht werden. Recyclinggerechtes Design kann die Kreislaufwirtschaft erheblich verbessern und sowohl die Ausbeute als auch den Wert der Rezyklate steigern“, sagt Griestop. Insbesondere Folienverpackungen bestehen oft aus vielen verschiedenen, dünnen Plastikschichten, die sich nicht mehr voneinander trennen lassen, so dass sie fürs Recycling verloren sind. „Monomaterialien, weniger Materialvielfalt, möglichst ungefärbte Behälter und leicht entfernbare Etiketten ersparen viel Arbeit und sind leicht im Kreislauf zu halten“. Und auch Hersteller von Verpackungen müssen öfter auf Recyclingmaterial zurückgreifen, bisher liegt der Einsatz von Rezyklat nur bei elf Prozent.
Der WWF fordert die kommende Bunderegierung auf, verbindliche Leitplanken zu setzen, die ressourcenarme Verpackungen belohnen, das Gesamtabfallaufkommen reduzieren, die Recyclingfähigkeit von Verpackungen verbessern, die Sammlung und Sortierung vorantreiben und Anreize für die Verwendung von Rezyklaten in Verpackungen schaffen. „Der Wandel zum zirkulären Verpackungssystem ist möglich. Er setzt jedoch politischen Gestaltungswillen, ein ehrgeiziges Handeln von Seiten der Unternehmen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Politik und Wissenschaft voraus“, bilanziert Laura Griestop.
Hintergrund:
Über die Studie:
Diese Studie ist eine quantitative Analyse, die eine neue, datengestützte und wissenschaftlich fundierte Perspektive auf die Ströme von Kunststoffverpackungen in Deutschland bietet. Die Analyse bewertet verschiedene Strategien und quantifiziert erstmals deren Auswirkungen, sowohl in Bezug auf das Volumen und die Recyclingfähigkeit von Kunststoffen als auch in Bezug auf Kosten, Treibhausgas-Emissionen und Arbeitsplätze. Die Studie wurde im Auftrag des WWF von SYSTEMIQ und mit Unterstützung von inhaltlichen Experten entlang der Wertschöpfungskette erstellt. SYSTEMIQ ist ein Beratungsunternehmen und Think-Tank, das sich der Erreichung der SDG und Pariser Klimaziele verschrieben hat.
Ergebnisse der Studie im Zeithorizont 2040:
Szenario „Weiter wie bisher“ - bis 2040
- Die Abfallmengen werden um 13 Prozent und die mit Energierückgewinnung verbrannten Mengen um 24 Prozent zunehmen – trotz wachsender Recyclingkapazitäten und auch aufgrund zurückgehender Kunststoffexporte.
- Die Herstellung von Kunststoffverpackungen und Abfallbeseitigung wird insgesamt 329 Millionen Tonnen Treibhausgase bis 2040 freisetzen.
- Der Verbrauch an Neukunststoffen wird von 2.954 kt im Jahr 2019 auf 3.321 kt im Jahr 2040 ansteigen. Das entspricht einer Zunahme von rund 12 Prozent.
Szenario: Derzeitige Verpflichtungen– bis 2040
- Recycling ist der Hauptpansatz der derzeitigen Verpflichtungen. Die Recyclingquoten würden von 48 auf 58 Prozent steigen.
- Das Gesamtabfallvolumen aus Kunststoffverpackungen würde um 5 Prozent, die Abfallverbrennung mit Energierückgewinnung um 15 Prozent reduziert
- Der Bedarf an Neuplastik wird um 4 Prozent steigen – selbst wenn alle aktuellen Verpflichtungen vollständig umgesetzt werden
- Die Herstellung von Kunststoffverpackungen und Abfallbeseitigung wird insgesamt 307 Millionen Tonnen Treibhausgase bis 2040 freisetzen
- Die bestehenden Politikinstrumente und Verpflichtungen genügen nicht, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für Verpackungen einzuleiten.
Szenario: Systemwechsel – bis 2040
- Das Gesamtabfallvolumen würde insgesamt um 40 Prozent, der Verbrauch von Neuplastik um über 60 Prozent und die Verbrennung von Abfällen zur Energiegewinnung um über 70 Prozent reduziert
- Die Recyclingquote wird auf 68 Prozent im Jahr 2040 steigen.
- 68 Millionen Tonnen Treibhausgase können bis 2040 eingespart werden. Dies entspricht einer Reduktion von 21 Prozent über den Zeitraum von 2020 bis 2040 im Vergleich mit dem Szenario „Weiter wie bisher“. Akkumuliert werden also auch im Systemwechsel Szenario noch rund 261 Millionen Tonnen Treibhausgase emittiert.
Online finden Sie die Studie (LINK) „Verpackungswende jetzt“ - So gelingt der Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in Deutschland“ (LINK)