Fleisch: 90% „ökologisch ungenügend“

WWF zum Report über die Auswirkung des deutschen (Fleisch)Konsums in Südamerika.

Der unter anderem für die deutsche Fleischproduktion wichtige Sojabohnenanbau hat einem Mighty-Earth-Report zufolge enorme negative Auswirkungen auf die Ökosysteme in Südamerika. Hierzu erklärt Jörg-Andreas Krüger, Mitglied der Geschäftsleitung beim WWF Deutschland:

 

„Über 90 Prozent der in Deutschland angebotenen Fleisch- und Wurstwaren erfüllen nicht die Mindestanforderungen an ökologische Nachhaltigkeit. Wir haben sie daher in unserem Einkaufsratgeber Fleisch „Rot“ listen müssen. Konventionelle Fleisch-Markenlabels aber auch das weit verbreitete QS-Siegel suggerieren oftmals kleinbäuerliche Idylle, haben in der Regel jedoch keinen nennenswerten ökologischen Mehrwert. Nach WWF-Berechnungen lassen sich 65 Prozent der derzeitigen Sojaimporte durch heimische Eiweißpflanzen in den Futterrationen ersetzen. Der Rest sollte Mindestkriterien zur Nachhaltigkeit berücksichtigen, wie gentechnikfreies, zertifiziertes Soja nach den Richtlinien von RTRS NON GM, ProTerra oder DonauSoja. Der Anbau von Futterpflanzen, vor allem Soja in Südamerika, führt zu massiver Abholzung wertvoller Wälder und damit zu einem großen Verlust an Artenvielfalt und hohen Treibhausgasemissionen. In Deutschland belasten Nährstoffüberschüsse aus der Tierhaltung die Gewässer und die Artenvielfalt.“

 

Hintergrund WWF-Einkaufsratgeber Fleisch

Eine GUTE WAHL (Grün) sind laut WWF Produkte mit dem EU-Biosiegel sowie Verbands-Biosiegel wie Bioland, demeter, Naturland, Biopark und Biokreis. Auch europäisches Wildfleisch aus nachhaltiger, regulierter Jagd ist mit kaum negativen, ökologischen Auswirkungen verbunden. Als ZWEITE WAHL, aber immer noch zu empfehlen, wird das Neuland-Siegel bewertet, ebenso regionales Weidefleisch. Da es in diesem Bereich kein einheitliches Zertifizierungssystem oder Siegel gibt, wird es „Gelb“ bewertet.  Beide Empfehlungskategorien zusammen haben laut WWF-Schätzung in Deutschland maximal einen Marktanteil von zehn Prozent.

Kontakt

WWF Presse-Team