Seitdem sich das Gebirge vor etwa 40 Millionen Jahren auffaltete, hat sich dort eine erstaunliche Artenvielfalt entwickelt. Die Region ist die Heimat von mindestens, 300 Säugetierarten, 977 Vogelarten, 176 Reptilienarten, 105 Amphibienarten und 269 Süßwasserfischarten. Alleine im östlichen Teil leben 163 weltweit bedrohte Tierarten, darunter der Tiger und die drei größten Pflanzenfresser Asiens – der Asiatische Elefant, das Indische Panzernashorn und der Wasserbüffel.

Hotspot der Artenvielfalt

Die Arbeit des WWF konzentriert sich auf den östlichen Himalaja, der das Tiefland des indischen Subkontinents vom trockenen tibetischen Hochplateau trennt. Hier treffen die indische und die eurasische Kontinentalplatte aufeinander. Klimatische Vielfalt und große Höhenunterschiede machen die Region zu einem der vielfältigsten Lebensräume der Erde.

Lage: Der östliche Himalaja bildet ein Gebiet, das sich auf ca.1.300 Kilometer Länge erstreckt – von Nepal über den Nordosten Indiens und Bhutan bis in den Norden Myanmars (Burma).

Fläche: 10 Millionen Hektar – das entspricht knapp der Fläche Islands.

Lebensraum: Das einzigartige Ökosystem von globaler Bedeutung besteht aus alpiner Tundra, subalpinen Nadelwäldern im Süden und den Strauchlandschaften, die in niedrigeren Höhenlagen nahe der Baumgrenze vorherrschen.

Arten im Fokus des WWF

  • Stopp Wilderei weltweit / Sumatra Tiger © C. Hütter / Arco Images
    Tiger
    Tiger besiedelten einst fast ganz Asien. Anfang des 19. Jahrhunderts waren es noch circa…
    Mehr erfahren
  • Nashorn mit langem Horn © Martin Harvey / WWF
    Nashörner
    Nashörner gehören mit zu den „Alten“ auf unserem Planeten. Sie sind Vertreter einer…
    Mehr erfahren
  • Roter Panda © iStock / GettyImages
    Roter Panda
    Weniger als 10.000 Rote Pandas gibt es in freier Wildbahn noch, die IUCN stuft die Art als…
    Mehr erfahren
  • Asiatische Elefanten © Ola Jennersten / WWF Schweden
    Asiatische Elefanten
    Es gibt viele Asiatische Elefanten als Haus- oder Arbeitstiere in Südostasien, in freier…
    Mehr erfahren
  • Amur-Leopard © Ola Jennersten / WWF-Sweden
    Schneeleoparden
    Keine Großkatzenart keine steigt höher in das Gebirge als der Schneeleopard.
    Mehr erfahren

Der Klimawandel vernichtet die „Wassertürme Asiens“

Die Himalaja-Region steht vor vielen Herausforderungen. Der WWF unterstützt die politischen Entscheidungsträger:innen dabei, Lösungen zu finden, wie die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung gesichert und gleichzeitig ihr Naturerbe für die folgenden Generationen erhalten werden kann. Denn viele der verbleibenden Wälder sind unter Druck – die Nachfrage nach Holz und Nahrungsmitteln steigt. Schutzgebiete werden zu isolierten Nischen und ein international organisiertes Wilderei-Netzwerk macht Jagd auf die bedrohte Tierwelt.

Der Klimawandel ist jedoch die größte Herausforderung, vor der die Region steht: Das Gebiet erwärmt sich dreimal schneller als der weltweite Durchschnitt. Die einst mächtigen Gletscher am „dritten Pol der Erde" schmelzen schneller als je zuvor. Die „Wassertürme Asiens“ – lebenswichtige Süßwasserquelle für mehr als 500 Millionen Menschen in Asien droht zu versiegen.

Das macht der WWF in der Himalaja-Region

  • Indisches Panzernashorn nach der Auswilderung im Dudhwa-Nationalpark © Ankit Kashyap / WWF India
    Terai Arc: Erste Nashörner freigelassen
    In Nordindien werden Indische Panzernashörner ausgewildert, damit sich die gefährdeten…
    Mehr erfahren
  • Bhutan Wasserknappheit © Tarayana
    Wasserknappheit in Bhutan: Hilfe vor Ort
    Die Quellen und Seen in den Bergen Bhutans trocknen aus. Trinkwasser wird knapp. Doch es…
    Mehr erfahren
  • Ein Restaurant im Reich des Roten Panda © Prianko Biswas
    Ein Restaurant im Reich des Roten Panda
    In der Abgeschiedenheit des östlichen Himalaja haben acht indische Frauen ein Restaurant…
    Mehr erfahren
  • Benedikt Böhm und Prakash Sherpa bei der Besteigung des Himlung Himal © Mountainfilmcrew
    „Der Gletscher ist mir unter den Händen…
    Interview mit Extrembergsteiger Benedikt Böhm und WWF-Artenschutzexperte Arnulf Köhncke
    Zum Interview
  • Schneeleopard in Nepal © DNPWC / WWF Nepal
    Nepal: Hilfe für den „Geist der Berge“
    Wie der WWF Deutschland Schneeleoparden und ihren Lebensraum schützt.
    Mehr erfahren
  • Paro Taktsang-Kloster in Bhutan © Emmanuel Rondeau / WWF-UK
    Bhutan: Glück, Klima- und Naturschutz als…
    In Bhutan weiß man um die Wichtigkeit einer intakten Natur. Und so sind bereits 51 Prozent…
    Mehr erfahren
  • Freilassung des Tigers im Valmiki-Tigerreservat © Kamlesh K. Maurya / WWF India
    Wie man Tiger und Dorfbewohner schützt
    Eine mobile Tiger-Eingreiftruppe konnte erfolgreich einen Tiger einfangen, der sich…
    Mehr erfahren
  • Himalaya in Bhutan © James Morgan / WWF-US
    Klimawandel: Der „dritte Pol“ schmilzt
    Himalaja bedeutet auf Sanskrit „Heimat des Schnees“. Dieser Name könnte bald seine…
    Mehr erfahren
  • Tee und Aufforstung im Teekampagne-Anbaugebiet Darjeeling © Rikchen Zimba
    Tee anbauen und Natur schützen
    In der Darjeeling-Region wird nicht nur der weltberühmte Tee angepflanzt sondern auch drei…
    Mehr erfahren
  • Frau am Imja-See in Nepal © WWF / Steve Morgan
    Im Reich des Schneeleoparden: Klimakrise…
    Dreimal schneller als der Durchschnitt erwärmen sich die Gebirge des Himalajas. Das Volk…
    Mehr erfahren
  • Panzernashorn mit Kalb im Chitwan-Nationalpark © Ola Jennersten / WWF Sweden
    Erfolg: Wieder mehr Nashörner in Nepal
    Der Nashorn-Bestand ist im Vergleich zur letzten Schätzung 2015 um 16 Prozent gewachsen.…
    Mehr erfahren
  • Ein Tiger fotografiert mit einer Kamerafalle in Nepal © Emmanuel Rondeau / WWF-US
    Terai Arc - grenzenloser Naturschutz
    In der Terai Arc arbeiten Nepal und Indien mit Gemeinden und Umweltorganisationen wie dem…
    Mehr erfahren
  • Ganges © Robin Darius / Felis
    „Wassertürme Asiens"
    Im Himalaja entspringen einige der größten und wasserreichsten Flüsse der Welt. Sie sind…
    Mehr erfahren

So können Sie helfen