Eine der anerkanntesten Methoden zum Schutz der marinen Ökosysteme ist die Einrichtung von Meeresschutzgebieten (Marine Protected Areas, MPA). In diesen Gebieten sollen menschliche Eingriffe und Nutzungen entweder gänzlich untersagt oder zumindest so reguliert sein, dass die Lebensräume und die in ihnen vorkommende Artenvielfalt nicht nachhaltig geschädigt werden und die Widerstandsfähigkeit der Meere gegenüber Einflüssen wie dem Klimawandel gestärkt wird.

Durch die immer intensivere Nutzung der Meere und den voranschreitenden Verlust der Biodiversität, ist der Schutz mariner Ökosysteme durch Schutzgebiete aus ökologischer, aber auch ökonomischer und sozialer Sicht, entscheidend. Das Internationale WWF-Zentrum für Meeresschutz setzt sich weltweit für die Einrichtung mariner Schutzgebiete und deren Verknüpfung zu zusammenhängenden Netzwerken ein, in dem die vielfältigen Lebensräume der Meere sowie die marine Artenvielfalt langfristig vor schädigenden Eingriffen bewahrt werden und Rückzugs- und Nahrungsräume für bedrohte Arten bereitgestellt werden.

Durch diese Maßnahmen werden nicht nur die Ökosysteme innerhalb der Schutzgebiete geschützt. So können Schutzgebiete ebenfalls einen positiven Einfluss auf Fischbestände außerhalb der Schutzgebiete haben, was unter anderem Arbeitsplätze in der Fischerei und die Nahrungssicherheit der lokalen Bevölkerung sichert.

Unsere Projektregionen in Deutschland

Unsere Projektregionen weltweit

Blauwal im Golf von Corcovado in Chile © Francisco VIDDI / WWF
Chile
Hunderte Blauwale kommen jedes Jahr vor der Küste Chiles zur Jungenaufzucht zusammen.
Mehr erfahren
Madagaskar Mangrovenwald und Strand © R. Maro / WWF
Madagaskar
Mehr als 80 Prozent der Tier- und Pflanzenarten auf Madagaskar kommen nur hier vor.
Mehr erfahren
Fische im Riff bei Belize © Antonio Busiello / WWF-US
Mesoamerikanisches Riff
Das Mesoamerikanische Riff ist das längste grenzüberschreitende Korallenriff der Welt.
Mehr erfahren
Mosambik © WWF-US / James Morgan
Mosambik
Eines der landschaftlich abwechslungsreichsten und naturbelassensten Ländern Afrikas.
Mehr erfahren
Spitzbergen im Nordost-Atlantik © WWF / Sindre Kinnerød
Nordost-Atlantik
Der Nordost-Atlantik ist eine der ökologisch wertvollsten Meeresregionen der Erde.
Mehr erfahren
Junger Pottwal © Vincent Kneefel / WWF
Pelagos
Im nordwestlichen Mittelmeer liegt ein Hotspot für den bis zu 24 Meter langen Finnwal.
Mehr erfahren
Paradiesische Philippinen © Jürgen Freund / WWF
Philippinen
Das Coral Triangle kann als Amazonas-Regenwald der Ozeane bezeichnet werden.
Mehr erfahren

Widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel

Über diese langfristigen ökonomischen und sozialen Nutzen hinaus, können Schutzgebiete eine wesentliche Rolle bei dem Schutz mariner Ökosysteme und der Menschen vor Auswirkungen des Klimawandels spielen. Marine Schutzgebiete helfen die ökologische Komplexität der Meere zu erhalten. Das wiederum steigert die Widerstandsfähigkeit der Meere gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels.

Als kritischer Beobachter in den wichtigsten nationalen, europäischen und internationalen Entscheidungs-Gremien nimmt der WWF Einfluss auf die zukünftige Entwicklung der Meeresschutzpolitik. Um die Ausweisung von Meeresschutzgebieten in nationalen, europäischen oder internationalen Gewässern außerhalb der Zuständigkeiten von Staaten, der sogenannten Hohen See, aber auch in den Polarregionen, voranzutreiben, ergreift der WWF häufig die Initiative durch die Identifizierung von ökologisch oder biologisch bedeutsamen Meeresgebieten, die Erstellung von fachlichen Dokumenten als Begründung für die Unterschutzstellung dieser Gebiete oder die Erstellung von Empfehlungen für effektive Schutzmaßnahmen. In vielen Fällen werden diese Vorlagen dann von politischen Entscheidungsträgern und internationalen Abkommen übernommen.

Mehr effektiv gemanagte Schutzgebiete vonnöten

Die Vertragsstaaten des weltweiten Abkommens zur Biologischen Vielfalt (CBD) verpflichteten sich im Oktober 2010bis zum Jahr 2020 mindestens zehn Prozent der Weltozeane als Meeresschutzgebiete auszuweisen. Zurzeit stehen nur etwa sieben Prozent der Meeresflächen der Weltozeane formal unter Schutz, im Gegensatz zu rund 15 Prozent an Land. In EU-Gewässern sind es schon zwölf Prozent und in Deutschland in Nord- und Ostsee sogar rund 45 Prozent. Davon ist allerdings nur ein geringer Teil wirksam geschützt und frei von allen schädlichen Nutzungen. Der WWF fordert von den Staaten, ihren Ankündigungen zur Errichtung eines Netzwerks von effektiv gemanagten Meeresschutzgebieten nun Taten folgen zu lassen und unterstützt ernst gemeinte staatliche sowie nicht-staatliche Bemühungen und Initiativen rund um den Globus.

So können Sie helfen

  • Schweinswal © Shutterstock / Jan Zoetekouw / WWF Meeresschutzgebiete in Deutschland

    Deutschland ist in Europa bei der Ausweisung von Meeresschutzgebieten hinsichtlich der prozentualen Bedeckung der nationalen Gewässer durch Schutzgebiete führend. Weiterlesen ...

  • Riffhang auf den Salomonen © Shutterstock / Ethan Daniels / WWF Meeresschutzgebiete in Europa

    Kein EU-Land hat sein Natura 2000-Netzwerk im Meer so umfassend eingerichtet wie Deutschland. Weiterlesen ...