Bei den großen Huftieren denkt man meist an Skandinavien. Zu Unrecht, denn in den letzten Jahren häufen sich hierzulande Sichtungen der weltweit größten und einst auch in Deutschland heimischen Hirschart. In Brandenburg haben sich erste Elche bereits langfristig angesiedelt. Die Tiere wandern dabei aus Polen oder Tschechien ein. Die meisten verschlägt es aber nach vergeblicher Partnersuche wieder zurück dorthin.

Noch im Mittelalter erstreckte sich der Lebensraum der Art von den Alpen bis nach Finnland. Durch Besiedlung, Entwaldung, dem Rückgang von Sumpfgebieten und schließlich der direkten Verfolgung durch den Menschen verschwand der Elch aus weiten Teilen Mittel- und Zentraleuropas. Durch Schutzbemühungen unserer Nachbarländer erholt sich nun der Elchbestand.

Der Elch als „Ökosystemingenieur“

Ein junger Elch beobachtet aufmerksam die Umgebung. © Ola Jennersten / WWF-Sweden
Ein junger Elch beobachtet aufmerksam die Umgebung. © Ola Jennersten / WWF-Sweden

Der Elch ist der größte, heute noch lebende Vertreter der Familie der Hirsche und beeindruckt allein schon durch seine Größe und Masse. Bis zu einer halben Tonne schwer und über zwei Meter hoch können vor allem männliche Elche werden. Seine faszinierende Erscheinung gewinnt er zudem durch die langen Beine, die überhängende Oberlippe (Muffel genannt) und das beeindruckende, bis zu 20 Kilogramm schwere Schaufelgeweih.

Als „Ökosystemingenieur“ beeinflusst er wie alle Pflanzenfresser seinen Lebensraum stark. Indem er selektiv bestimmte Pflanzen beweidet, wirkt er auf den Pflanzenbewuchs ein. So trägt der Elch zu einem strukturreichen und heterogenen Wald bei, in dem viele andere Arten die Bedingungen vorfinden, die sie zum Überleben benötigen. Somit können Elche einen positiven Beitrag zur Artenvielfalt leisten.

Was fressen Elche am liebsten?

Immer wieder werden Elche inzwischen auch in Deutschland gesichtet, vor allem in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Aber was fressen Elche eigentlich? Die großen Tiere sind Pflanzenfresser und bevorzugen frische Triebe, Blätter, Wasserpflanzen, Kräuter und Gras. Wenn die Nahrung im Winter knapp ist, fressen Elche auch Zweige, Baumrinde, Sträucher. Sogar Knospen und Nadeln von Kiefern werden von ihnen verspeist. Auch Äcker sind in der kalten Jahreszeit eine attraktive Nahrungsquelle für Elche, vor allem im Frühjahr fressen sie die Saaten von Getreide und Ölpflanzen.

Das macht der WWF zum Schutz der Elche

Was das Überleben der Elche am stärksten bedroht

Elchkuh mit Nachwuchs © SBTheGreenMan / iStock / Getty Images
Elchkuh mit Nachwuchs © SBTheGreenMan / iStock / Getty Images

Lebensraumverlust und -fragmentierung sowie Infektionskrankheiten zählen noch immer zu den Hauptgefährdungsursachen für Elche. Auch der Verkehr trägt wesentlich zu den nicht-natürlichen Todesursachen bei.

Zudem könnte nun eine neue, vom Menschen verursachte Katastrophe die Art bedrohen: die Klimakrise.

Pflanzen wie Gräser, Kräuter, Bäume und Sträucher leiden unter den trockenen Sommern. Elchkühe können sich dadurch nicht die Energie anfressen, die sie für das Austragen und die Aufzucht der Kälber benötigen. Erste Studienergebnisse aus Schweden weisen auf weniger und bei der Geburt deutlich leichtere Kälber hin.

Auch tödliche Krankheitserreger und Parasiten könnten in Zukunft vermehrt die immer milder werdenden Winter überleben. In Nordamerika sterben Elche bereits immer öfter an massenhaftem Befall durch die Winterzecke. Die langfristige Rückkehr des Elches nach Deutschland bedarf daher engagierten Natur-, Klima- und Artenschutzes.

So können Sie helfen

Weitere Informationen und Downloads

  • Elch im Park Wyoming © Robert Bauer Verbreitung der Elche

    Durch Bejagung und Lebensraumverlust wurde der Elch bei uns ausgerottet. Dank strenger Schutzvorschriften und Jagdverbote kehrt der Elche nun vor allem aus Polen und Tschechien nach Deutschland zurück. Weiterlesen...

  • Elch in AR © Demodern Den Elch in Augmented Reality erleben

    Immer öfter werden Elche im Osten Deutschlands gesichtet. Dank unserer Augmented-Reality Anwendung verirrt sich ein Elch nun regelmäßig auch in Ihr Wohnzimmer. Weiterlesen...

  • Luchse suchen sich nach einem Jahr ein eigenes Revier © Robert Günther / WWF WWF Akademie: Kurs zu „Wildtiere in Deutschland“

    Andreas Hoppe führt gemeinsam mit Wissenschaftler:innen und Naturschützer:innen durch diesen Kurs. Zum Kurs

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung