Neben den Schimpansen gelten Bonobos als die engsten Verwandten des Menschen. Ihr Erbgut unterscheidet sich in nur 1,3 Prozent von dem des Menschen. Bis heute sind sie die am wenigsten erforschten Großen Menschenaffen, erst 1929 wurden sie als eigene Art erkannt.

Der weltweit einzige, natürliche Lebensraum der Bonobos liegt in einem schwer zugänglichen Gebiet in der Demokratischen Republik Kongo. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst insgesamt rund 563.000 Quadratkilometer, wovon jedoch nur 156.000 Quadratkilometer für Bonobos geeignet scheinen, und ist zu großen Teilen durch Flüsse begrenzt.

Bis heute ist die Gesamtzahl der Bonobos in der Wildnis unbekannt, da bisher entsprechende Erhebungen nur in etwa 30 Prozent des Verbreitungsgebietes durchgeführt wurden. Als sicher gilt jedoch, dass der Salonga Nationalpark das mit Abstand wichtigste Habitat ist: hier leben rund 15.000 Tiere und damit etwa 40 Prozent aller Bonobos.

In diesen Regionen arbeitet der WWF zum Schutz der Bonobos

„Make love, not war“

Bonobos leben in großen Gruppen von bis zu 80 Tieren, die sich immer wieder in mehrere kleinere Gruppen aufteilen. Insgesamt gelten die Tiere als besonders friedlich, sie sind sogar bekannt für ihr ausgeprägtes Sexualverhalten. Bonobos scheinen nach dem Motto „Make love, not war“ zu leben. Tatsächlich sind sexuelle Interaktionen gerade bei sozialen Spannungen, nach Konflikten oder beim Treffen mehrerer Gruppen der Gemeinschaft zu beobachten.

Bonobos spielen als „Gärtner des Regenwaldes“ eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem im Kongobecken. Zwar sind sie Allesfresser, Pflanzen und Früchte machen aber etwa die Hälfte ihrer Nahrung aus. Deren Samen verbreiten die Bonobos in ihrem Lebensraum und tragen so zur ständigen Regeneration des Regenwaldes bei. Das Überleben einiger Pflanzenarten ist sogar direkt von der „Aussaat“ durch die Bonobos abhängig.

Was sind Bonobos und wie alt werden Bonobos?

Bonobos sind eine Menschenaffenart, die es nur in der Demokratischen Republik Kongo gibt. Sie sind etwas kleiner als Schimpansen. Stehend erreichen sie eine Größe von rund 1,15 Metern. Bonobo-Männchen sind zwischen 36 und 43 kg schwer, die Weibchen sind mit 26 bis 36 kg etwas leichter. Im Zoo können Bonobos mehr als 50 Jahre alt werden. In der freien Wildbahn dürfte ihre Lebenserwartung kürzer sein, ist bisher aber nicht ausreichend untersucht.

Ein leichtes Ziel für Wilderer

Bonobos sind laut und oft in großen Gruppen unterwegs – das macht sie zu einem leichten Ziel für Wilderer. Und so ist es vor allem die ungebremste Wilderei, die das Überleben der Art bedroht. Ihr Fleisch wird nicht nur lokal von Einheimischen und Holzfällern verzehrt, sondern gelangt über ein organisiertes Netzwerk bis nach Kinshasa und andere große Städte, wo eine starke Nachfrage nach Buschfleisch besteht.

Bei der Jagd auf die Elterntiere werden die Jungtiere oft als „Nebenprodukt“ der Buschfleisch-Nachfrage am Leben gelassen und als „Haustiere“ geschmuggelt und verkauft. Nur die wenigsten werden von den Behörden aufgegriffen und somit vor einem sicheren Tod bewahrt.

Hinzu kommen Bedrohungen durch Klimakrise, Lebensraumverlust und Krankheiten. Ihre geringe Bestandsgröße, die flickenteppichartige Verbreitung und die niedrige Reproduktionsrate führt dazu, dass die IUCN die Art auf der Roten Liste als „stark gefährdet“ einstuft.

So können Sie helfen

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Bedrohte Tierarten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung